Von der Musikschule zum Konservatorium : Das Mozarteum 1841-1922 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 4) (2017. 430 S. 24.5 cm)

個数:

Von der Musikschule zum Konservatorium : Das Mozarteum 1841-1922 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 4) (2017. 430 S. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990123096

Description


(Text)
Die Anfänge des Mozarteums: Die Geschichte einer Institution im Wandel der ZeitDen ersten acht Jahrzehnten einer der international renommiertesten Kunsthochschulen geht der vorliegende Band 1 zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg nach.Als katholische Musikschule und Teil des Dommusikvereins 1841 gegründet, wurde sie 1880 von der Internationalen Stiftung Mozarteum, einem damals bürgerlichen Salzburger Verein, übernommen. Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts hatten schließlich 1922 die Verstaatlichung des Mozarteums zur Folge, das seit 1914 den Titel Konservatorium führte. Der Sammelband bietet facettenreiche thematische Längsschnitte zur Entwicklung der Ausbildungsstätte Mozarteum in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts sowie ausführliche Porträts zu den Direktoren jener Jahre.
(Table of content)
Inhalt Sarah Wedl-Wilson / Mario Kostal: Geleitworte des Rektorats Thomas Hochradner: Geleitworte des Leiters des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte Julia Hinterberger: Vorwort der Herausgeberin Julia Hinterberger: "An diesen Namen knüpft sich nun aber auch alle Localeitelkeit der Salzburger". Das Mozarteum im Spiegel der Salzburger Musikkultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Carena Sangl: Idee und Ursprung. Von der Gründung des Dommusikvereins und Mozarteums 1841 bis zur Übergabe der Musikschule an die Internationale Stiftung Mozarteum 1880 Michael Malkiewicz: In guten und in schlechten Zeiten. Stiftung und Ausbildungsstätte Mozarteum 1880-1922 Susanne Prucher: Musikschule / Konservatorium Mozarteum 1841-1922. Strukturen und Wirkungsfelder Eva Neumayr: "... den Unterricht im Mozarteum auch auf das weibliche Geschlecht ... auszudehnen ...". Frauen am Mozarteum 1841-1922Die Direktoren des Mozarteums 1841-1922 Carena Sangl: Alois Taux - Pionier und Wegbereiter Dominik Sedivý: Hans Schläger - "Dictator unter Hilleprandt in Salzburg"? Dominik Sedivý: Otto Bach - "König im Reiche der Töne" Sarah Haslinger: Joseph Friedrich Hummel - "ein Menschenalter an der Seite der Musikschule" Thomas Hochradner: "Mozart im Herzen!" ...? Die Episode Josef Reiter Katharina Scharf: Paul Graener - der gescheiterte Reformer Johannes Hofinger: Robert Hirschfeld - Schulleiter für 32 Tage Susanna Ihninger-Lehnfeld: Eugen Schmitz - ein kurzes Gastspiel in Salzburg Susanna Ihninger-Lehnfeld: Josef Huttary - ein langes Leben für Stiftung und Ausbildungsstätte Mozarteum Katharina Scharf: Franz Ledwinka - Musiker, Mozarteumsdirektor und meisterhafter Lehrer Sarah Haslinger: Bernhard Paumgartner - Wiener Protegé, autoritärer Visionär und engagierter Wegbereiter

最近チェックした商品