Zwischen drei Kulturen: Musik und Nationalitätsbildung in Triest (Musikkontext .09) (2015. 232 S. 24 cm)

個数:

Zwischen drei Kulturen: Musik und Nationalitätsbildung in Triest (Musikkontext .09) (2015. 232 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990122617

Description


(Text)
Musik fungiert auf vielfältige Weise als Medium des Gedächtnisses. Wie vom Einzelnen die eigene Lebensgeschichte zu betreffenden Musikstücken assoziiert wird, besitzen auch Gemeinschaften spezielle Stücke zur Markierung von Ereignissen, von Anlässen. Vor allem seit dem 19. Jahrhundert ist diese Setzung von Gedächtnisorten eine für die Stiftung kultureller Identität wesentliche Funktion städtischen Musiklebens und auch der (musik)historische Blick zurück diente üblicherweise diesem Zweck. Dies gilt auch für Triest, die von einer sozial, ethnisch und religiös besonders vielfältig zusammengesetzten Bevölkerung geprägte Hafenstadt.Im Unterschied dazu bilden musikgeschichtliche Texte nicht die Basis, sondern den Ausgangspunkt einer Untersuchung, deren Ziel es ist, die Wechselwirkungen der unterschiedlichen Kommunikationsräume dieser Stadt zu erfassen. Anhand je eines historisch gesehen repräsentativen Raumes (Verdi und das "Teatro Communale", der "Narodni dom" und der "Schiller-Verein") und seiner Darstellung in Bezug auf Entstehung, auf symbolische Aufladung und nachfolgende Wirkungsweise, wird das Musikleben der Stadt erstmals in einer Zusammenschau der drei vertretenen Sprachgruppen - italienisch, slowenisch und deutsch - dargestellt und so ein exemplarischer Fall für das Entstehen neuer Raumvorstellungen (imagined communities) sowie ein vertieftes Verständnis zentraler Prozesse des nation building im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert gewonnen.
(Table of content)
InhaltsverzeichnisVorwort der HerausgeberinMoritz Csáky: GeleitwortEinleitungRaum und GeschichteGenealogie der NationDer Triester Raum"Trieste Musicalissima": Das Triester "Teatro Comunale" und Giuseppe VerdiVerdi, der ItalienerHistoriographischer AusblickVom "Teatro San Pietro" zum "Teatro Comunale G. Verdi"Simone Mayr und Giuseppe Verdi: Zwei Zeugen der "Italianità" TriestsRevisionen der Repräsentationen"Naprej Zastava Slave!": "Slowenische" Musik im Triester "Narodni Dom"Von der ersten "citalnica" zum "Narodni dom"Die "slowenische" Musik und die "citalnice"Die Laibacher und die Triester "Glasbena Matica"Musikalische Aufführungen im "Narodni dom"Im Spannungsverhältnis zwischen "slowenischer" und "slawischer" MusikDer Anschlag auf das "Narodni dom""Allen zu Fromme, niemanden zum Gnaden": Der Triester "Schiller-Verein"Die deutschsprachige Präsenz in Triest: Demographische und politische EntwicklungDie deutsche Kultur in Triest: Zwischen Übernationalismus und Nationalismus in der Publizistik und im VereinslebenDer "Schiller-Verein" als Raum der Pflege deutscher Kultur"Deutsche" Musik und universalistische GesinnungenFazitAusblickLiteraturBiografie Matej Santi
(Author portrait)
Matej Santi, geboren 1980 in Triest, studierte Geige in Triest, Klagenfurt und Wien. Er absolvierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien das Masterstudium Instrumental-(Gesangs-)Pädagogik und schloss am Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik derselben Universität das PhD-Studium ab. Forschungsschwerpunkte: Die Rolle von Musik, Musikschrifttum und Musikgeschichtsschreibung für die Konstruktion kollektiver Identitäten, historische Aspekte der Entwicklung von Repertoires für Violine.

最近チェックした商品