Handbuch Sektorenübergreifende Versorgungseinrichtung und Level-1i-Krankenhaus : Konzepte, Ideen, Anwendungen (Gesundheitswesen in der Praxis) (2025. XI, 371 S. 24 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Handbuch Sektorenübergreifende Versorgungseinrichtung und Level-1i-Krankenhaus : Konzepte, Ideen, Anwendungen (Gesundheitswesen in der Praxis) (2025. XI, 371 S. 24 cm)

  • ウェブストア価格 ¥19,655(本体¥17,869)
  • MEDHOCHZWEI(2025発売)
  • 外貨定価 EUR 79.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 890pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783988001450

Description


(Text)

Seit 1. Januar 2025 revolutioniert das KHVVG die Krankenhauslandschaft zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen. Das Buch, verfasst von ausgewählten Experten des deutschen Gesundheitswesens, gibt Krankenhäusern konkrete Handlungsratschläge, um die Krankenhausreform zu überleben und frühzeitig gegenzusteuern.

Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) sieht eine Bündelung von Leistungen mit der Tendenz für große Krankenhausstandorte im Sinne von Qualitätszentren vor. Doch auch die Versorgung in der Fläche muss gewährleistet werden, sodass Sektorenübergreifende Versorgungseinrichtungen bzw. Level-1i-Krankenhäuser Niederschlag in den Überlegungen der Regierungskommission gefunden haben.

Landräte, Bürgermeister, politische Vertreter und natürlich auch die Krankenhausbetreiber sollten gut und rechtzeitig vorbereitet sein, wenn die Umwandlung ihres Krankenhauses in eine Sektorübergreifende Versorgungseinrichtung als bessere Option bewertet werden muss und schon jetzt die einzige Alternative darstellt. Die politischen Rahmenbedingungen geben hierzu nunmehr die übergeordnete Orientierung. Für diesen Transformationsprozess werden auch kleine Krankenhäuser eine auskömmliche Finanzierung benötigen, und diese ist im KHVVG auch vorgesehen. Im Zuge dessen wird aber ebenfalls das Leistungsangebot angepasst werden müssen und vermutlich die Tendenz zur Ambulantisierung oder hybriden Leistungserbringung eintreten.

Die Umwandlung eines Krankenhauses bedeutet für die Bevölkerung emotionale Reaktionen, die mit einer gut durchdachten Kommunikationsstrategie gedämpft werden können. Aufgrund einer Veränderung des Leistungsportfolios zeigen sich veränderte Strategien in der Vorhaltung digitaler Anwendungen. Schnittstellen zu großen Kliniken müssten etabliert werden und ein besseres Überleitungsmanagement erarbeitet werden. Natürlich gibt es bereits in einzelnen Regionen entsprechende Praxisprojekte, die als "Best-Practice-Ansatz" zum Vorbild werden können. Wie bei jedem Pionierprojekt geht es darum, aus gemachten Fehlern zu lernen und diese zur Fehlervermeidung zu teilen.

Dieses Buch beinhaltet mehrere praxisorientierte Konzepte, Ideen und Anwendungen, um frühzeitig eine Sektorenübergreifende Versorgungseinrichtung bzw. ein Level-1i-Krankenhaus erfolgreich und nachhaltig zu etablieren.

Mit u. a. diesen Beiträgen:
Die Level-1i-Klinik als fester Bestandteil einer Gesundheitsregion - die politisch gewollten RahmenbedingungenKrankenhausplanerische Eckpunkte bei der Umwandlung in eine Level-1i-KlinikDer Business-Case einer Level-1i-Klinik - wirklich eine auskömmliche Finanzierung?Schließungsszenarien, Privatisierung oder eine Level-1i-Klinik in ländlichen Regionen - was ist der bessere Weg?Fallbeispiel: Das Regionale Versorgungszentrum als Musterbeispiel für ein nachhaltiges Versorgungskonzept
(Author portrait)
Prof. Dr. Andreas Beivers ist Professor für Volkswirtschaftslehre & Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius München sowie gesundheitspolitischer Sprecher der Carl Remigius Fresenius Education Group; assoziierter Wissenschaftler des Kompetenzbereichs "Gesundheit", RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen; Leiter wissenschaftliche Projekte der Rhön Stiftung.Dr. Nicolas Krämer ist Diplom-Kaufmann und Gesellschafter sowie CEO der HC&S AG, einer der führenden Krankenhausmanagement- und Beratungsgesellschaften Deutschlands. Zuvor war er Berater, u. a. für KPMG und BearingPoint, sowie leitend in verschiedenen Positionen in privaten, öffentlich-rechtlichen sowie freigemeinnützigen Krankenhäusern tätig, u. a. als Geschäftsführer eines kommunalen Maximalversorgers in Nordrhein-Westfalen. Krämer ist Autor sowie Herausgeber diverser Fachbücher und hält regelmäßig Vorträge über erfolgreiches Klinikmanagement, Sanierung und Restrukturierung sowie Cybersicherheit.

最近チェックした商品