Der mühsame Weg in die Freiheit : Iran zwischen Gottesstaat und Republik (2022. 214 S. 18.5 cm)

個数:

Der mühsame Weg in die Freiheit : Iran zwischen Gottesstaat und Republik (2022. 214 S. 18.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783987370007

Description


(Short description)
Einer der besten Kenner der Region schildert die angespannte Lage im Land und den Kampf der iranischen Zivilgesellschaft für die Freiheit von der klerikalen Diktatur.
(Text)
Die 22-jährige Iranerin Mahsa Amini starb, weil sie den Hidschab in der Öffentlichkeit nicht korrekt getragen hatte. Zu Besuch in der Hauptstadt Teheran war sie von der Sittenpolizei festgenommen worden, nach drei Tagen war sie tot. Ihr Schicksal hat weltweites Entsetzen und große Solidarität hervorgerufen sowie heftige Proteste im Iran ausgelöst. Bald weiteten sich die Demonstrationen, an deren Spitze Frauen und Jugendliche stehen, auf das ganze Land aus. Das islamische Regime reagierte mit skrupelloser Gewalt, es gab zahlreiche Tote und Verletzte sowie Tausende Festnahmen. Bahman Nirumand, einer der besten Kenner der Kultur, Geschichte und Politik des Irans, analysiert die aktuelle Protestbewegung im historischen Kontext. Denn der Kampf um Frauenemanzipation, persönliche Freiheitsrechte und selbstbestimmtes Leben begleitet den Gottesstaat seit der Islamischen Revolution im Jahre 1979. Heute fordern die Menschen nach vielen enttäuschenden Reformversuchen mit Nachdruck den Sturz des islamischen Regimes. Wie stehen die Chancen, dass mit dem Slogan »Frau, Leben, Freiheit« und unterstützt durch die Möglichkeiten moderner Kommunikationsmedien die Veränderung endlich gelingt?
(Author portrait)
Bahman Nirumand, geboren 1936 in Teheran, studierte in München und Tübingen Germanistik, Philosophie und Iranistik und promovierte 1960 über Brecht. In die Heimat zurückgekehrt, wurde er mit der Schah-Diktatur konfrontiert. Er verließ 1965 das Land, veröffentlichte in Deutschland sein erstes Buch über Iran, das zum Bestseller und zur wichtigen Lektüre in der 68er Studentenbewegung wurde. 1979 nahm Nirumand an der Revolution in Iran teil, musste aber nach drei Jahren vor der Diktatur der Mullahs fliehen. Seitdem arbeitet er als Autor, Journalist und Übersetzer in Berlin. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und schrieb 21 Jahre lang den monatlich von der Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlichten Iran-Report.

最近チェックした商品