Mina Hofstetter : Eine ökofeministische Pionierin des biologischen Landbaus. Texte und Korrespondenz (2024. 392 S. SW-Abb. 210 mm)

個数:

Mina Hofstetter : Eine ökofeministische Pionierin des biologischen Landbaus. Texte und Korrespondenz (2024. 392 S. SW-Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783987260711

Description


(Text)
Bäuerinnen schreiben keine Texte und hinterlassen deshalb kaum schriftliche Quellen - das ist eine auch unter Historiker:innen weit verbreitete Vorstellung. Das heißt aber nicht, dass Bäuerinnen und andere in der Landwirtschaft tätige Frauen keine Quellen produzierten, die erhalten blieben. Ein Beispiel dafür ist die Bäuerin Mina Hofstetter, die ihre Ernährung in den frühen 1920er-Jahren auf Rohkost umstellte, ihren Betrieb am Greifensee deshalb viehlos bewirtschaftete und ein großes Engagement für den Biolandbau an den Tag legte.Viel von dem, was wir heute über Mina Hofstetters Tätigkeiten, Wahrnehmungen und Deutungen wissen, basiert auf ihren Texten. In den 1930er-Jahren baute sie den Hof ihrer Familie am Greifensee in der Schweiz zu einer Lehrstätte für biologischen Landbau aus und empfing bis Anfang der 1950er-Jahre Gäste aus aller Welt, die sich für ihre Bewirtschaftungsform interessierten und teils auf dem Hof mitwirkten. Zudem hielt Mina Hofstetter Vorträge in vielen europäischen Ländern, korrespondierte mit Behörden, Naturwissenschaftler:innen und Schriftsteller:innen. Die Veröffentlichung ihrer Texte soll eine Grundlage für eine reflektierte(re) Auseinandersetzung mit dieser eigensinnigen, gut vernetzten Bäuerin und den ihr wichtigen Themen schaffen und an ihrem Beispiel zeigen, welchen Veränderungsprozessen die bäuerliche Bevölkerung zu ihrer Zeit ausgesetzt war.
(Review)
»Insgesamt ist das Buch über Mina Hofstetter nicht nur eine Hommage an eine außergewöhnliche Frau, sondern auch ein wertvolles historisches Dokument.« Andre Berreßem, Bibliomaniacs
(Author portrait)
Peter Moser hat nach der Absolvierung einer Berufslehre in der Schweiz und in Irland Geschichte studiert. 1995 promovierte er mit einer Arbeit über die bäuerliche Gesellschaft im Westen Irlands an der Universität Bern. Peter Moser ist Initiant und Leiter des 2002 gegründeten Archivs für Agrargeschichte in Bern. Von 2009 bis 2019 präsidierte er die Schweizerische Gesellschaft für ländliche Geschichte. Seit 2012 ist er zudem Vorstandsmitglied und Kassier der European Rural History Organisation (EURHO) sowie, seit 2019, Präsident der European Rural History Film Association (www.ruralfilms.eu).

最近チェックした商品