Hochschulen international vernetzen : Internationale Lehrkooperationen in der Germanistik und in Deutsch als Fremdsprache (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache .34) (2017. IV, 242 S. 230 mm)

個数:

Hochschulen international vernetzen : Internationale Lehrkooperationen in der Germanistik und in Deutsch als Fremdsprache (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache .34) (2017. IV, 242 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783986492748

Description


(Text)
Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse der im Juli 2016 von der Philipps-Universität Marburg, in Kooperation mit der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan und der Radboud Universiteit in Nijmegen durchgeführten Konferenz "Internationale Lehrkooperationen in der Germanistik und in Deutsch als Fremdsprache." Der Fokus liegt auf Kooperationen, die sowohl aus der Auslandsperspektive als auch aus der Perspektive der Inlandsgermanistik einen Mehrwert des Studiums und des Lehrbetriebs darstellen.
Der Band möchte die besonderen Möglichkeiten, Schwierigkeiten sowie daraus resultierende Lösungsstrategien im Zusammenhang mit Kooperationen in den Mittelpunkt rücken, den Stellenwert des inter- und transkulturellen Lernens bei den Projektteilnehmenden aufzeigen und einen Überblick über die unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit in der Lehre auf Hochschul- und Institutsebene sowie auf der Ebene von Lehrveranstaltungen geben. Dabei werden nicht nur konkrete Beispiele im Hinblick auf ihre thematischen Schwerpunkte, Probleme und Lösungsstrategien beim Kooperationsablauf sowie Qualität und Wirkung des gesamten Betreuungskonzepts von erfahrenen Projektverantwortlichen vorgestellt, sondern auch relevante Hinweise und Vorschläge mit Perspektiven für neue Lehrkooperationen formuliert.
(Author portrait)
Ruth Albert leitete von 1994-2016 als Professorin die Abteilung für Deutsch als Fremdsprache an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sprachlehr- und Mehrsprachigkeitsforschung. Sylwia Adamczak-Krysztofowicz ist Professorin und stellvertretende Leiterin am Institut für Angewandte Linguistik der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznan. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind neben der Fremdsprachendidaktik und der Mediendidaktik interkulturelles Lernen und Sprachandragogik. Sabine Jentges ist Universitätsdozentin und Studienkoordinatorin an der Abteilung Deutsche Sprache und Kultur und Niederlande-Deutschland-Studien an der Radboud Universität in Nijmegen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Didaktik und Methodik des Fremdsprachenunterrichts und des interkulturellen Lernens.

最近チェックした商品