Bildungssprache am Schulanfang : Theoretische Herausforderungen - empirische Erkenntnisse - Förderperspektiven (2015. IV, 161 S. 23 cm)

個数:

Bildungssprache am Schulanfang : Theoretische Herausforderungen - empirische Erkenntnisse - Förderperspektiven (2015. IV, 161 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783986492229

Description


(Text)
"Bildungssprache" ist ein gegenwärtig viel diskutiertes Konzept. Die Bedeutung bildungssprachlicher Kompetenzen für den Schulerfolg ist unbestritten. Während sich bisherige Untersuchungen vor allem der Mittelstufe und höheren Klassen gewidmet haben, werden in diesem Buch Kinder am Schulanfang fokussiert.Da die Grundlagen für den Erwerb von Bildungssprache in der Vorschulzeit gelegt werden, starten die Kinder ihre Schullaufbahn bereits mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen. Um sie angemessen auf die folgenden Schuljahre vorzubereiten, sollte Bildungssprache möglichst früh und unter Berücksichtigung des individuellen Wissens gefördert werden.Der vorliegende Band greift die Frage auf, ob bzw. wie sich Bildungssprache im Sprachge-brauch von Kindern am Schulanfang - in Abgrenzung vom Sprachgebrauch älterer Kinder und Erwachsener - manifestiert. Ist das Konzept "Bildungssprache" auf dieser Stufe überhaupt anwendbar und welchen Mehrwert liefert es? Ein großer Teil des Buches befasst sich mit Sprachdaten von ErstklässlerInnen und zeigt, über welche bildungssprachlichen Kompetenzen Kinder dieses Alters bereits verfügen. Dabei werden drei Dimensionen betrachtet: neben der sprachlichen die kognitiv-reflexive und die entwicklungspsychologische. Das Buch schließt mit Anregungen zur Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Unterricht.
(Author portrait)
Dr. Britta Juska-Bacher ist Dozentin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Fachhochschule Nordwestschweiz und an der Pädagogischen Hochschule Bern. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lesen und Wortschatzerwerb.Dr. Christine Beckert ist Dozentin für Deutsch und Kommunikation an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Nordwestschweiz forscht sie im Bereich Spracherwerb und Schriftlichkeit.

最近チェックした商品