Sozialisation und Entwicklungsaufgaben Heranwachsender (Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer 1) (2011. 287 S. 24 cm)

個数:

Sozialisation und Entwicklungsaufgaben Heranwachsender (Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer 1) (2011. 287 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783986491406

Description


(Text)
Wie werden Menschen zu dem, wie sie uns begegnen? Vor rund hundert Jahren Setzte eine breite wissenschaftliche AuseinanderSetzung mit der Entwicklung und der Sozialisation des Menschen ein. Das große Interesse daran kam auch und gerade von pädagogischer Seite, insbesondere von Lehrerinnen und Lehrern. Es gelang und gelingt der Forschung, wesentliche Merkmale und wichtige Bedingungen der Veränderungen über die gesamte Lebensspanne zu entdecken. In diesem Band wird die Entwicklung heranwachsender Kinder und Jugendlicher im aktuellen Jahrhundert fokussiert.Menschen wachsen als reflexiv verarbeitende Wesen heute immer in institutionellen Kontexten auf. Sie übernehmen immer auch entscheidenden Anteil an den Aufgaben, die sie bewältigen wollen, können oder sollen. Die Heranwachsenden verarbeiten normative Erwartungen ihres Umfeldes sehr unterschiedlich. Sie lassen sich herausfordern und steigern dadurch ihre Kompetenzen oder wählen andere Wege sich mit Zugemutetem auseinander zu Setzen. Basiswissen zu Sozialisation und Entwicklung, über Entwicklungsaufgaben und die Bedeutung von Familie, Peers und Schule wird im ersten Teil dargestellt. Aktuelle Ergebnisse zu Brennpunkten der Entwicklungs- und Sozialisationsforschung (frühe Bildungsprozesse; Entwicklungs- und Autonomisierungsprobleme Jugendlicher; schulisch-berufliche Laufbahn- und Selektionsprobleme) folgen im zweiten Teil. Mit perspektivischen Erörterungen zu Selbstregulation und Gender Mainstreaming im Kontext von Schulentwicklung schließt der Band.Autorinnen und Autoren des Bandes sind: Anna Brake, Eva Dalhaus, Antje Ehlert, Anke Fuchs-Dorn, Marianne Horstkemper, Klaus Hurreimann, Manuela Keller-Schneider, Katharina Maag Merki, Urs Moser, Markus P. Neuenschwander, Sonja Perren, Roberto Priore, Margrit Stamm, Ursula Streckeisen, Silke Werner, Jochen Wissinger sowie Stefan Albisser und Christine Bieri Buschor (als Herausgebende).e eine breite wissenschaftliche AuseinanderSetzung mit der Entwicklung und der Sozialisation des Menschen ein. Das große Interesse daran kam auch und gerade von pädagogischer Seite, insbesondere von Lehrerinnen und Lehrern. Es gelang und gelingt der Forschung, wesentliche Merkmale und wichtige Bedingungen der Veränderungen über die gesamte Lebensspanne zu entdecken. In diesem Band wird die Entwicklung heranwachsender Kinder und Jugendlicher im aktuellen Jahrhundert fokussiert.
Menschen wachsen als reflexiv verarbeitende Wesen heute immer in institutionellen Kontexten auf. Sie übernehmen immer auch entscheidenden Anteil an den Aufgaben, die sie bewältigen wollen, können oder sollen. Die Heranwachsenden verarbeiten normative Erwartungen ihres Umfeldes sehr unterschiedlich. Sie lassen sich herausfordern und steigern dadurch ihre Kompetenzen oder wählen andere Wege sich mit Zugemutetem auseinander zu Setzen. Basiswissen zu Sozialisation und Entwicklung, über Entwicklungsaufgaben und die Bedeutung von Familie, Peers und Schule wird im ersten Teil dargestellt. Aktuelle Ergebnisse zu Brennpunkten der Entwicklungs- und Sozialisationsforschung (frühe Bildungsprozesse; Entwicklungs- und Autonomisierungsprobleme Jugendlicher; schulisch-berufliche Laufbahn- und Selektionsprobleme) folgen im zweiten Teil. Mit perspektivischen Erörterungen zu Selbstregulation und Gender Mainstreaming im Kontext von Schulentwicklung schließt der Band.
Autorinnen und Autoren des Bandes sind: Anna Brake, Eva Dalhaus, Antje Ehlert, Anke Fuchs-Dorn, Marianne Horstkemper, Klaus Hurreimann, Manuela Keller-Schneider, Katharina Maag Merki, Urs Moser, Markus P. Neuenschwander, Sonja Perren, Roberto Priore, Margrit Stamm, Ursula Streckeisen, Silke Werner, Jochen Wissinger sowie Stefan Albisser und Christine Bieri Buschor (als Herausgebende).

最近チェックした商品