wie wir morgen essen und trinken wollen (morgen - wie wir leben wollen 01) (2021. 144 S. 85 Abb. 245 mm)

個数:

wie wir morgen essen und trinken wollen (morgen - wie wir leben wollen 01) (2021. 144 S. 85 Abb. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783982280400

Description


(Text)
Das Coronavirus hat unsere Welt von Grund auf verändert. Die Krise betrifft ausnahmslos jede_n und verunsichert alle. Wollen wir einfach so weitermachen wie zuvor - oder die Chance wahrnehmen, unsere Existenz auf diesem Planeten neu zu planen?Es ist jetzt an der Zeit, unsere Zukunft in die Hände zu nehmen. Jeder Band von "morgen - wie wir leben wollen" beschäftigt sich mit einem relevanten Zukunftsthema und möchte mit seinen Gesprächen, Essays und wissenschaftlichen Texten zu neuem Denken anregen. Band eins wagt den Blick über den Tellerrand hinweg auf das große Ganze des globalen Ernährungssystems und auf kulinarische sowie künstlerische Ideen, auf das Philosophische und Visionäre. Essen ist lebensnotwendig und weit mehr als Ernährung. Es ist das Glück im Kleinen und lustvoller Genuss, es ist regionale Identität und eng mit unserer Geschichte und Kultur verbunden.Es liegt vieles im Argen in der Art, wie wir leben. Das gilt auch für unsere Ernährung. Zu sagen, dass wir uns einer Ernährungskrise globalen Ausmaßes gegenübersehen, ist nicht übertrieben. Unsere Agrarwirtschaft trägt maßgeblich zum Verlust der Artenvielfalt und zur globalen Klimakrise bei. Raffinierte und stark verarbeitete Lebensmittel dominieren den Markt. Während die einen verschwenderisch leben, verhungern Millionen andere.Vieles können wir selbst bewegen, um zu Vernunft und Nachhaltigkeit zurückzukehren. Wir brauchen kleine Revolutionen, die jede_r für sich in der heimischen Küche und beim Einkauf initiieren kann.Der erste Band von "morgen - wie wir leben wollen" wagt den Blick über den Tellerrand hinweg auf das große Ganze des globalen Ernährungssystems und auf kulinarische sowie künstlerische Ideen, auf das Philosophische und Visionäre. Essen ist lebensnotwendig und weit mehr als Ernährung. Es ist das Glück im Kleinen und lustvoller Genuss, es ist regionale Identität und eng mit unserer Geschichte und Kultur verbunden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:Welternährung - Wir haben die intellektuellen Grundlagen gelegt(Ein Gespräch mit Dr. Jan Grossarth)Esskultur - Kochen gehört zur Persönlichkeitsbildung(Ein Gespräch mit SPIEGEL-Journalist Ullrich Fichtner)Kulinarik - Es gibt viel zu tun(Ein Gespräch mit Einzelhändlerin und Beraterin Manuela Rehn)Sie können sich definitiv durch Ernährung selbst retten(Ein Gespräch mit Ernährungsmedizinerin Dr. Petra Bracht)Curated Food - Leistung und Ernährung hängen eng zusammen(Ein Gespräch mit Ernährungs- und Fitnesscoach Birgit Behnke)Selbstversorgung könnte für manche bald notwendig sein!(Ein Gespräch mit Kalligrafin und Schriftkünstlerin Petra Beiße)Bas Kast - Wie man sein Sterblichkeitsrisiko erhöhtScience Kitchen - Future Food(Ein Gespräch mit dem Gründer von Science Kitchen, David Marx)Convenience Food - Ich würde die Finger davon lassen.(Ein Gespräch mit der Ernährungsspezialistin Katarina Schickling)Jonathan Safran Foer - Gespräch mit meiner SeeleLebensmittelherstellung -Keine Kompromisse bei Geschmack und Genuss(Ein Gespräch mit Claudia Hauschild von Rügenwalder Mühle)Politik - Die Zeit der Freiwilligkeit ist vorbei(Ein Gespräch mit Renate Künast)
(Author portrait)
Eckard Christiani ist Journalist, Kommunikationsberater und Grafikdesigner. Seit Ende der 1990er Jahre beschäftigt er sich mit innovativem Corporate Publishing. Christiani erarbeitete unter anderem für den Daimler Konzern Konzepte für die europaweite interne Kommunikation und brachte einige Jahre die INSIDE heraus. Eines der auflagenstärksten deutschsprachigen Einrichtungsmagazine, das CI-Magazin, wurde von Christiani ins Leben gerufen und über ein Jahrzehnt als Creative Director geführt. Aktuell ist er auch Chefredakteur der PASSION, einem People-Magazin im Medienbereich. Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem RedDot Design Award, dem BoB, dem Best CP und dem Award Berliner-Type.Eckard Christiani steht für Interviews und Veranstaltungen zur Verfügung. Anfragen bitte an: veranstaltungen@westendverlag.de

最近チェックした商品