Description
(Text)
Lupus erythematodes ist eine Autoimmunkrankheit, die häufig mit einer ausgeprägten Lichtempfindlichkeit einhergeht. Zahlreiche Medikamente können ein Lupus-ähnliches Krankheitsbild auslösen oder die Krankheitsaktivität bei bestehendem Lupus erythematodes verstärken. Besonders ältere Menschen nehmen oft gleichzeitig Medikamente verschiedener Klassen ein, die für eine Assoziation mit Lupus bekannt sind, wie Thiaziddiuretika, Kalziumkanalblocker, Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer und Betablocker.
417 Medikamente, die Lupus-bezogene Autoimmunphänomene, einen kutanen (CLE), subakut-kutanen (SCLE), systemischen Lupus erythematodes (SLE) oder ein Lupus-ähnliches Krankheitsbild auslösen oder die Krankheitsaktivität bei bestehendem Lupus verstärken können, werden systematisch unter Angabe einer möglichen photosensibilisierenden Wirkung nach ATC-Code mit Angabe der Wirkstoffe und Beispielen von Handelspräparaten sowie Verweisen auf die medizinische Fachliteratur dargestellt. 148 weitereSubstanzen und Faktoren, bei denen Hinweise auf einen Zusammenhang mit Lupus erythematodes bestehen, werden soweit vorhanden nach CAS-Nummern unter Angabe einer möglichen photosensibilisierenden Wirkung und Erläuterung des Vorkommens im Alltag beschrieben, darunter Duftstoffe, Farbstoffe, Kosmetika, Lichtschutzmittel, Nahrungsmittel und weitere Stoffe.
Systematische Auflistung von 654 photosensibilisierenden Substanzen
Ausführliches Literaturverzeichnis, teilweise mit Erstbeschreibungen der Lupus-Assoziation
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung
Möglicherweise mit Lupus erythematodes assoziierte Medikamente und photosensibilisierende Substanzen, gegliedert nach ATC-Code
Weitere möglicherweise mit Lupus erythematodes assoziierte Stoffe und photosensibilisierende Substanzen:
Chemikalien mit CAS-Nummern
Duftstoffe
Farbstoffe
Kosmetika
Lichtschutzmittel
Nahrungsmittel
Weitere Stoffe und Faktoren
Literaturverzeichnis
Alphabetische Liste photosensibilisierender Stoffe mit Seitenverweisen
Alphabetische Listen von möglicherweise mit Lupus erythematodes assoziierten Medikamenten und Faktoren mit Seitenverweisen
(Author portrait)
Dorothea Maxin, geboren 1960, ist Diplom-Psychologin und von systemischem Lupus erythematodes (SLE) und Sjögren-Syndrom betroffen. Ihr Zweitstudium der Medizin hat sie aufgrund der Erkrankung unterbrochen.