Die schönsten Blüten-Wanderungen in Oberbayern & Tirol, Band 2 (Blüten-Wanderungen Bd.2) (1. Aufl. 2013. 160 S. 400 Farbfotos. 23.5 cm)

個数:

Die schönsten Blüten-Wanderungen in Oberbayern & Tirol, Band 2 (Blüten-Wanderungen Bd.2) (1. Aufl. 2013. 160 S. 400 Farbfotos. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783981460544

Description


(Text)
Die 40 Wanderungen führen im Zyklus eines Blütenjahres zu den schönsten Blumen der Voralpen- und Gebirgsflora in Oberbayern und Tirol. Der Schwerpunkt der Routen liegt im Fünfseenland mit Ammersee, Chiemgau, Mangfallgebirge, Tölzer Land, Werdenfelser Land und Tirol. Durch genaue Orts- und Zeitangaben sowie mit Hilfe der Karte kann der Leser - von Jahresschwankungen abgesehen - die bei jeder Tour vorgestellten Blüten, die aus Naturschutzgründen nur am Wegesrand liegen, mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für sich entdecken. Obwohl bei sämtlichen Wanderungen die Blüte im Mittelpunkt steht, kommen auch landschaftliche Reize nicht zu kurz. Über 400 Abbildungen stimmen auf die jeweilige Tour ein und erleichtern die Blütenbestimmung.
(Extract)
Nachdem uns die Recherche für den ersten Band "Die schönsten Blüten-Wanderungen in Oberbayern" im Jahr 2010 so viel Freude bereitet hatte, litten wir in der Folgezeit fast unter "Entzugserscheinungen"! Natürlich hielten wir bei diversen Bergwanderungen oder Radtouren auch ohne konkreten "Buchauftrag" Ausschau nach wohlbekannten und neu zu entdeckenden Blumen. Aber für Blüten-Erkundungstouren benötigt man viel Zeit und Muße, die man sich im Alltag viel zu selten nimmt. Grund genug, uns einfach einen Folgeauftrag zu diesem spannenden Thema zu erteilen. Spannend deshalb, weil es bei jeder Wanderung vollkommen offen ist, welche Blüten man antrifft und ob man wieder neue, überraschende Entdeckungen macht. Statt nur vom Ausgangs- bis zum Endpunkt sein anvisiertes Tagespensum zu absolvieren, hält man unterwegs stets die Augen offen und freut sich über schöne Details - neben Blumen können z.?B. ja auch Gräser, Bäume, Wurzeln oder Steine begeistern! - am Wegesrand. Auf diese Weise schärfen wir unsere Sinne für die Natur, welche auf menschliche Eingriffe so empfindlich reagiert. Einerseits ist es faszinierend, wie wertvolle Landschaftsbiotope in unmittelbarer Nachbarschaft von Autobahn und Industrie existieren können (Beispiel Fröttmaninger Heide, siehe Tour 40!). Andererseits drohen wichtige Refugien wie Heiden, Streuwiesen und Moore mit einer Vielzahl geschützter Pflanzen durch den Eingriff des Menschen von der Bildfläche zu verschwinden. Deshalb möchten wir mit diesem Buch auch das Bewusstsein für den Natur- und Umweltschutz schärfen. Denn wie heißt es so schön: "Nur was man kennt, kann man schätzen. Und nur was man schätzt, wird man schützen".Nun also 40 neue Blüten-Wanderungen unterschiedlichen Anspruchs in Oberbayern und Tirol. Neben einfachen Spaziergängen und kurzen Wanderungen geht es dieses Mal auch in das alpine Hochgebirge - am Zischgeles (Tour 31) und am Hohen Riffler (Tour 34) überschreiten wir sogar die 3000-Meter-Grenze! Weil es faszinierend ist, welch Blütenpracht sich selbst in vermeintlich lebensfeindlichen Klimazonen entfalten kann! Wie in unserem ersten Band stellen wir pro Tour nicht nur ein bis zwei "Blüten des Tages" in den Mittelpunkt, sondern listen auch die wichtigsten "Blumen am Weg" in unserem Infokasten auf. Zur leichteren Identifizierung bilden wir im Innenteil rund 250 Blumen in "Blütensträußen" ab und fassen sie im Foto-Index (S. 158) in alphabetischer Reihenfolge zusammen. Dies ersetzt jedoch kein Blütenbestimmungsbuch, das sich der zur Vertiefung neigende Blütenfreund als Sekundärliteratur zulegen sollte.In jedem Fall wünschen wir wieder viele erlebnisreiche Blüten-Begegnungen. Und möchten uns bei der Gelegenheit auch herzlich für die wohlwollenden und produktiven Zuschriften unserer LeserInnen zu unserem ersten Band bedanken! Einige sehr gute Blüten-Wandertipps haben wir in dieses Buch aufgenommen.Katrin Baur und Michael Reimer
(Author portrait)
Michael Reimer, gebürtiger Münchner, hat als Sechsjähriger erste Klettersteige im Karwendel bewältigt und mit zehn Jahren seinen ersten Dreitausender bestiegen (Wilder Freiger). Seine mit Leidenschaft betriebenen Hobbys Bergsteigen und naturnahes Reisen hat er als langjähriger Reisejournalist und durch die Verlagsgründung zum Beruf gemacht. Schwerpunkt seiner Unternehmungen sind die Berge Oberbayerns und Tirols, wobei sein Pioniergeist auch stets nach neuen Herausforderungen verlangt. Aus der Faszination "Gipfelbestimmung" wuchs die Begeisterung für die Panoramafotografie.