Mein Kopf ist voll! : Deutsch lernen?. Bilinguale Ausgabe (Deutsch-Türkisch) (2011. 96 S. m. Abb. 21 cm)

個数:

Mein Kopf ist voll! : Deutsch lernen?. Bilinguale Ausgabe (Deutsch-Türkisch) (2011. 96 S. m. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783981432404

Description


(Text)
Persönlich, spannend, berührend. Auf diese Einblicke hat man in Deutschland zu Zeiten der Sarrazinaden gewartet.

Junge türkeistämmige Frauen berichten, wieso sie nach Jahren hier nur bruchstückhaft Deutsch sprechen. Sie erzählen von Ängsten und zerschlagenen Träumen, von kranken Kindern, finanziellen Nöten und ihrer manchmal erzwungenen Unterordnung unter die Familie. "Mein Kopf ist voll!" Diese Aussage gilt es ernst zu nehmen. Davon sind die Herausgeberinnen überzeugt. Aber sie finden sich damit nicht ab! Anschaulich erläutern sie, mit welch interessanten Ansätzen in der Elternsozialarbeit sie die Frauen erreichen.
Wie aus Frauen, die sich schämen für ihr schlechtes Deutsch, Menschen werden, die beginnen sich etwas zuzutrauen. In denen die Sehnsucht geweckt wird, sich in ihrer neuen Heimat einzubringen, darauf, auch in der Sprache anzukommen. Und wie es gelingt, dass die Frauen Schritt für Schritt mutiger, offener und selbstbewusster werden.
Ein erhellendes Buch, nach dessen Lektüre man unsere gemeinsame Lebenswelt mit anderen Augen sieht. Versprochen!
(Author portrait)
Melahat Altan: Diplom-Sozialpädagogin, interkulturelle Trainerin, sozialpädagog. Familienhelferin, systemische Beraterin i.A. Seit 2005 bei NIKA in der Projektarbeit zu den Schwerpunkten Empowerment, kultur- und migrationssensible Elternbildungsarbeit. Organisation von Studienreisen in die Türkei für Fachkräfte aus sozialen Bereichen. Mitautorin von "Eine Frage der Haltung - Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft", ajs, 2009.Melahat Altan definierte lange Zeit ihr Migrationsdasein als "ein Leben zwischen zwei Stühlen. Mittlerweile empfinde ich es jedoch als eine Bereicherung - ich habe einen dritten Stuhl gefunden, der mir eine entlastende Perspektive verschafft." Sie sieht sich als Brückenbauerin zwischen den Kulturen, getreu ihrem Motto: "Wertschätzung gegenüber einer Kultur erzeugt wiederum Wertschätzung und eine neugierige Haltung, das Fremde kennenzulernen. Dadurch werden echte Begegnungen möglich." Melahat Altan wohnt mit ihrem Mann und den Zwillingstöchtern in Sindelfingen.Carola Eißler, M.A.: Sprach- und kulturwissenschaftliches Studium in Tübingen und Swansea/Wales (Stipendium des DAAD), freie Journalistin für Text und Bild mit den Schwerpunkten Psychologie, Soziales und Kunst. Mitautorin von "Schluss mit dem schlechten Gewissen", Herder Verlag, 2005, Systemischer Coach seit 2006. Carola Eißler hält Vorträge und Seminare zu den Themen "Gelingende Kommunikation", "Vereinbarkeit von Beruf und Familie", "Aufschieben", u.a. Mitarbeit bei NIKA seit 2011.Die Arbeit an diesem Buch, sagt sie, "hat mich begeistert! Hier bekommt man Einblicke, auf die die deutsche Gesellschaft lange gewartet hat - und die Interviews mit den Frauen zu machen, war eine der intensivsten Erfahrungen bisher in meiner Arbeit als Journalistin." Carola Eißler lebt in Schönaich, ist verheiratet und hat drei Kinder.Petra Pfendtner: Diplom-Sozialarbeiterin und Diplom-Pädagogin, systemische Supervisorin und Organisationsberaterin, Dozentin bei FoBiS, eigene Praxis fürCoaching und Supervision. Seit 2005 Aufbau NIKA - Netzwerk Interkulturelle Arbeit des Sozialtherapeutischen Vereins e. V., Holzgerlingen, zusammen mit Melahat Altan und Müserref Gündogdu; Leitung NIKA seit 2010. Ein etwas beleibter Ethnologe schrieb einmal, dass "Kultur wie die eigenen Füße" sei, "die können wir nicht sehen unter unserem Bauch - unser Gegenüber aber sehr wohl!" - "Das ist das Faszinierende und Spannende an interkultureller Arbeit für mich", sagt Pfendtner, "gemeinsam sehen wir mehr! Meine Anerkennung gilt den Frauen, Männern und Jugendlichen, die mit uns arbeiten. Zusammen werden wir klüger, offener, krisenfester." Petra Pfendtner lebt in Stuttgart mit ihrem Mann und den zwei Kindern.

最近チェックした商品