- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > miscellaneous
Description
(Text)
"Generation für Generation" zeichnet die Geschichte einer der ältesten Braufamilien Bayerns. Aus einfachen Anfängen als Kommunbrauer entstand ein hochtechnisierter und vielseitiger Brauereibetrieb, der auch das bayernweite "Brauereisterben" mithilfe moderner Brautechnik und dem Erschließen weiterer Marktsegmente überleben konnte. Möglich wurde diese fulminante Entwicklung vor allem durch den Zusammenhalt und das "zusammen arbeiten" aller Familienmitglieder - über Generationen hinweg. Persönliche Schicksalsschläge, Kriege und wirtschaftliche Krisen wurden gemeinsam durchgestanden und überwunden, Entscheidungen nicht nur für die Gegenwart, sondern auch die zukünftigen Generationen getroffen. Die in Bayern fest verwurzelte Tradition des Bierbrauens ist hier also auch heute noch verbunden mit Familientradition.
(Table of content)
Zum Geleit, Kurt Romstöck
Grußwort, Rudi Bayerl
Vorwort, Franz Xaver Gloßner
Einleitung
Die Familie Gloßner in Velburg
Der Umzug nach Neumarkt i.d.OPf.
Wirt und Kommunbrauer im "Roten Rössl"
Die Privatbrauerei "Zum Lammsfriedl"
Neuanfang und Wiederaufbau ab 1945
Die Brauerei in der Schwesterhausgasse
Aktuelles Sortiment
Anmerkungen
Quellen und Bildnachweis
Literatur
(Author portrait)
Dr. Christine Rädlinger ist freie Historikerin in München. Von ihr stammen zahlreiche Publikationen zu Themen der Münchner Stadtgeschichte, vor allem zur Stadtentwicklung. Dazu gehören Veröffentlichungen zu den Münchner Stadtbächen, den Brücken und zur Lokalbaukommission, außerdem zur Münchner Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG.