Pellerhaus Nürnberg : Baubeginn 1602 · Wiederaufbau 1957 · Rekonstruktion Hof 2008 (2009. 132 S. m. über 100 meist  farb. Abb. 21 x 22.5 cm)

個数:

Pellerhaus Nürnberg : Baubeginn 1602 · Wiederaufbau 1957 · Rekonstruktion Hof 2008 (2009. 132 S. m. über 100 meist farb. Abb. 21 x 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783981292107

Description


(Short description)
Das Pellerhaus war bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg eines der prächtigsten Renaissancegebäude in Nürnberg und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Nach vielen Jahren des Schattendaseins wird das Pellerhaus durch die Rekonstruktion des Innenhofs wieder in den Blickpunkt gerückt. Ein Stein gab den Anstoß hierzu. Genau gesprochen waren es vier originalgetreu rekonstruierte Sandsteinquader des Hofes, die der Steinmetz Harald Pollmann der Stadt Nürnberg im Jahr 2005 zum vierhundertsten Geburtstag des Pellerhauses schenkte. Im Oktober 2008 erfolgte die Grundsteinlegung zur Rekonstruktion des Hofes. Über diese Ereignisse wurde ausführlich in den Medien berichtet und erörtert, ob der im Zweiten Weltkrieg stark beschädigte Hof, der hinter dem 1957 erbauten und unter Denkmalschutz stehenden neuen Pellerhaus liegt, nach über 60 Jahren rekonstruiert werden darf. Die seit 1934 erste umfassende Darstellung über das Pellerhaus ist eine kleine Kultur- und ArchitekturgeschichteNürnbergs und ein Beitrag zur Diskussion über die Rekonstruktion historischer Bauwerke. Das Buch eröffnet in Beiträgen von vier Autoren neue und interessante Einblicke in die Anfänge des historischen Hauses als Wohngebäude der Familie Peller, in den Wiederaufbau des neuen Pellerhauses nach dem Zweiten Weltkrieg und in die Rekonstruktion des Hofes. 132 Seiten, über 100 Abbildungen, sehr viele in Farbe und viele bis heute unveröffentlichte Bilder.
(Text)
Das Pellerhaus war bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg eines der prächtigsten Renaissancegebäude in Nürnberg und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Nach vielen Jahren des Schattendaseins wird das Pellerhaus durch die Rekonstruktion des Innenhofs wieder in den Blickpunkt gerückt.Ein Stein gab den Anstoß hierzu. Genau gesprochen waren es vier originalgetreu rekonstruierte Sandsteinquader des Hofes, die der Steinmetz Harald Pollmann der Stadt Nürnberg im Jahr 2005 zum vierhundertsten Geburtstag des Pellerhauses schenkte. Im Oktober 2008 erfolgte die Grundsteinlegung zur Rekonstruktion des Hofes.Über diese Ereignisse wurde ausführlich in den Medien berichtet und erörtert, ob der im Zweiten Weltkrieg stark beschädigte Hof, der hinter dem 1957 erbauten und unter Denkmalschutz stehenden neuen Pellerhaus liegt, nach über 60 Jahren rekonstruiert werden darf. Die seit 1934 erste umfassende Darstellung über das Pellerhaus ist eine kleine Kultur- und Architekturgeschichte Nürnbergs und ein Beitrag zur Diskussion über die Rekonstruktion historischer Bauwerke.Das Buch eröffnet in Beiträgen von vier Autoren neue und interessante Einblicke in die Anfänge des historischen Hauses als Wohngebäude der Familie Peller, in den Wiederaufbau des neuen Pellerhauses nach dem Zweiten Weltkrieg und in die Rekonstruktion des Hofes.132 Seiten, über 100 Abbildungen, sehr viele in Farbe und viele bis heute unveröffentlichte Bilder.