Ulrich Kienzle und die Siebzehn Schwaben : Eine Reise zu eigenwilligen Deutschen (1., Aufl. 2012. 248 S. m. 18 Farbportr. 12.5 x 20.5 cm)

個数:

Ulrich Kienzle und die Siebzehn Schwaben : Eine Reise zu eigenwilligen Deutschen (1., Aufl. 2012. 248 S. m. 18 Farbportr. 12.5 x 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783981251043

Description


(Text)
Für Wolfgang Schäuble ist Peer Steinbrück 'die Idealbesetzung' eines 'Sauschwaben'. Möglicherweise weil er, wie übrigens auch Herta Däubler- Gmelin, davon überzeugt ist, dass bei den Schwaben 'eine ganze Menge zusammengeht, was anderswo nicht geht'. Heiner Geißler sagt: 'Die Österreicher sind genauso Deutsche wie die Schwaben'. Und Herbert Knaup findet, dass man 'mit dem Dialekt näher an der Seele dran ist'. Vielleicht auch, weil 'das Schwäbische sehr zärtlich sein kann', wie Natalia Wörner herausgefunden hat.Vor allem die identitätsstiftende Bedeutung von Sprache zieht sich wie ein roter Faden durch dieses in hohem Maße faszinierende, ungemein informative und humorvolle Buch. Für die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff haben die Dialekte "viel mehr im Gepäck als die Hochsprache". Und wenn der "Sozi" Erhard Eppler sich ausgerechnet auf Ludendorff beruft, der Schauspieler Herbert Knaup beschreibt, wie er sich mit Hilfe der Schauspielerei aus der Sprachlosigkeit seiner Allgäuer Heimat befreiten konnte, der Automobil-Manager Ulrich Bez erzählt, wie er seinen breiten schwäbischen Dialekt seit 40 Jahren über Stationen im "Ausland" als heimatstiftenden Anker bewahrte, dann wird es fast philosophisch.Ulrich Kienzle ist zurückgekehrt zu seinen Wurzeln. Er, der in seiner langen Journalistenkarriere viele legendäre Interviews geführt hat, unter anderem mit Muammar al-Gaddafi und Saddam Hussein, hat sich auf eine Reise begeben zu eigenwilligen Deutschen. Allesamt Schwaben. Es sind die grundsätzlichen Fragen dieser so grenzenlosen Welt, die auf den Tisch kommen - Orientierung, Heimat und Sprache. Und immer werden auch, auf ganz persönliche Weise, historische und politische Themen berührt. Reflexionen, die zum Nachdenken anregen, auch über Aspekte der eigenen Identität. Gespräche von unglaublicher Tiefe und Leichtigkeit. Humorvoll, informativ, berührend. Nicht nur für Schwaben.Ulrich Kienzle spricht mit den Schauspielern Natalia Wörner und Herbert Knaup, den Politikern Wolfgang Schäuble, Erhard Eppler, Cem Özdemir, Rezzo Schlauch, Herta Däubler-Gmelin, Theo Waigel und Heiner Geißler, den Schriftstellern Sibylle Lewitscharoff und Felix Huby, dem Kabarettisten Mathias Richling, dem Sternekoch Harald Wohlfahrt, dem Unternehmer Hans Wall, dem Aston-Martin-Vorstandsvorsitzenden Ulrich Bez, dem Fußball-Manager Fredi Bobic und dem ehemaligen Herausgeber der "ZEIT", Theo Sommer.
(Author portrait)
Ulrich Kienzle'Noch Fragen, Kienzle?' Diese Frage seines Partners Bodo Hauser im ZDFMagazin 'Frontal' machte aus dem Top-Journalisten eine Medienlegende. Ulrich Kienzle begann seine TV-Karriere in Stuttgart. Er war Leiter der SDR-'Abendschau', später vom 'Weltspiegel'. Er berichtete für die ARD aus dem Nahen Osten, war Korrespondent im südlichen Afrika und von 1980 bis 1990 Fernseh-Chefredakteur bei Radio Bremen. Bis 1993 leitete er die ZDF-Hauptredaktion Außenpolitik und moderierte das ZDF-'auslandsjournal'.Es sind zwei Volksstämme, die den Schwaben aus Leidenschaft seit Jahrzehnten faszinieren: die Araber und die Schwaben. Naheliegend, dass er sich nach seinem Bestseller 'Abschied von 1001 Nacht' nun wieder seinen Landsleuten zuwendet.

最近チェックした商品