Die Chinesische Bergagame /Japalura Spendida : Japalura splendida. Porträt der beliebten Art (1., Aufl. 2007. 96 S. 38 Abb. 21 cm)

個数:

Die Chinesische Bergagame /Japalura Spendida : Japalura splendida. Porträt der beliebten Art (1., Aufl. 2007. 96 S. 38 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783981041224

Description


(Short description)
Praxisnah vermittelt die Autorin in diesem Buch Ihre Erfahrungen in Haltung und Zucht.
(Text)
Auf 96 Seiten porträtiert das Buch mit über 80 Farbfotos die beliebtesten Arten der Gattung Phelsuma. Es wendet sich an Anfänger wie Fortgeschrittene, die sich auch für andere Arten als Phelsuma madagascariensis grandis interessieren. Neben Informationen zur Gattung und ihrem Herkunftsgebiet werden alle Grundlagen zur artgerechten Haltung vermittelt.
(Table of content)
DIE GATTUNG JAPALURA 7Systematische Einordnung 7Valide Arten der Gattung 9VERBREITUNG UND LEBENSRAUM 13Die chinesischen Arten und ihr Vorkommen 13Klimabeschreibung 19ARTENSCHUTZ 21ANSCHAFFUNG 21Auswahl 22Transport 23Quarantäne und Eingewöhnung 25BESCHREIBUNG 28Allgemeine Morphologie 28Die Unterscheidung der Geschlechter 32VERHALTEN 34TERRARIUM 37Grundvoraussetzung 37Das Terrarium der Autorin 39EINRICHTUNG DES TERRARIUMS 41Gestaltung 41Bepflanzung 44TERRARIENTECHNIK 49Klimafaktor Temperatur 49Regelung der Temperatur 50Klimafaktor Feuchtigkeit 51Regelung der Feuchtigkeit 52Klimafaktor Licht 53Beleuchtung im Terrarium 53ERNÄHRUNG 55Futtertiere 57Wasserbedarf 59PFLEGE 60Haltungshinweise 60Winterruhe 61Krankheiten 62Verletzungen 64Stress 65ZUCHT 67Geschlechtsreife 67Balzverhalten 68Paarung 69Eiablage 71Inkubation 72Schlupf 74Aufzucht 75Fütterung der Nachzuchten 78Probleme bei der Aufzucht und Haltung 80SCHLUSSBEMERKUNG 81HILFREICHE ADRESSEN 82ZEITSCHRIFTEN & INTERNET 84GLOSSAR 86LITERATURVERZEICHNIS 89STICHWORTVERZEICHNIS 92BILDQUELLENNACHWEIS 94
(Author portrait)
Esther Laue, geboren 1951 in Olbernhau im Erzgebirge, beschäftigt sich seit über zwei Jahrzehnten mit der Terraristik. In den letzten Jahren galt ihr besonderes Interesse der Haltung und Vermehrung der Chinesischen Berg-agame. Im Jahr 2004 wurde sie von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde, DGHT mit dem Alfred-A.-Schmidt-Preis für herausragende Nachzuchterfolge dieser Art ausgezeichnet. Neben ihrem medizinischen Beruf interessiert sich Esther Laue für Kunst und engagiert sich stark im sozialen Bereich.

最近チェックした商品