- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > practical theology
Description
(Short description)
Es muss möglich sein, seiner Kirche anzugehören und die finanzielle Unterstützung an die Kirche auf andere Weise - ohne das Kirchensteuereinzugsverfahren - zu leisten. Was beim "Streitpunkt Kirchensteuer" aber noch viel schwerer wiegt, ist die Tatsache, dass die Taufe zur Begründung der Kirchensteuerpflicht missbraucht wird. Wenn der Dietrich-Bonhoeffer-Verein (dbv) diesen Missbrauch kritisiert, möchte er nicht etwa die Taufe abwerten oder sich gegen die Kindertaufe aussprechen. Ganz im Gegenteil möchte er die Bedeutung der Taufe als geistliches Geschehen unterstreichen, indem die Begründung einer Zahlungsverpflichtung an die Kirche von der Taufe abgekoppelt wird.
(Table of content)
INHALT
1. Vorwort von Karl Martin ................................................................................... 06
2. Streitpunkt Kirchensteuer
2.1 Einführung von Axel Denecke .................................................................. 13
2.2 Programm des Thementages:
Streitpunkt Kirchensteuer:
Wie kommen wir zu einem Mentalitätswandel?
Ökumenische Weiterentwicklung des Staatskirchenrechts und der
Kirchenfinanzierung in Deutschland .............................................................. 14
2.3 Das Drei-Säulen-Modell für eine Reform der Kirchenfinanzierung
und eine Verbesserung der Gemeinwohlfinanzierung ................................. 17
2.4 Herbert Pfeiffer: Einführung und Erläuterungen des
Drei-Säulen-Modells ........................................................................................... 19
2.5 Schreiben des Päpstlichen Rats für die Gesetzestexte zur Interpretation
des "actus formalis defectionis ab Ecclesia Catholica" ............... 26
2.6 Deutsche Bischofskonferenz: Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz
zum Austritt aus der katholischen Kirche ................................... 28
2.7 Apostolisches Schreiben, gegeben als Motu proprio"Omnium in mentem", des Heiligen Vaters Benedikt XVI., mit dem
einige Normen des Codex des kanonischen Rechtes
verändert werden.................................................................................................. 30
2.8 Vatikankommentar zum Motu proprio "Omnium in mentem" von
Kurienerzbischof Francesco Coccopalmerio, Präsident des Päpstlichen
Rates für die Interpretation von Gesetzestexten ........................................... 34
2.9 Katholische Nachrichtenagentur: Kirchenrechtler: "Vatikan hat
Kirchenaustrittsdebatte nicht geklärt" ............................................................ 38
2.10 Hartmut Zapp: Die EKD kennt keinen Unterschied zwischen
Körperschaftsaustritt und Kirchenabfall ........................................................ 40
2.11 Resolution Nr. 45 des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins:"Kirche der Freiheit" Welche Freiheit ist gemeint?
Impulspapier für mehr Freiwilligkeit und Eigenverantwortung ................ 43
2.12 Axel Denecke: Eine "Kultur des Willkommens"? ............................. 45
3. Beziehungsgeflecht Kirche-Staat
3.1 Einführung: Beziehungsgeflecht Kirche - Staat
Vorbild Schweiz? Von Johannes Grabmeier .................................................. 48
3.2 Programm der Veranstaltung:"Beziehungsgeflecht Kirche-Staat Vorbild Schweiz?" ............................. 54
3.3 Bundesverfassungsgericht: Pressemitteilung vom 19. Dez. 2000"Verfassungsbeschwerde der Zeugen Jehovas erfolgreich" .......................... 55
3.4 Giusep Nay: Staatliches Religionsrecht und Freiheit in der Kirche
Zum Herbert Haag Preis "Für Freiheit in der Kirche" 2009 ...................... 60
3.5 Sabine Demel: Schweizer Religionsrecht ein zukunftsweisendes
Modell: Laudatio für alt Bundesgerichtspräsident Giusep Nay ................ 68
4. Gemeinde ohne Pfarrer
4.1 Einführung von Stefan Bölts ..................................................................... 76
4.2 Programm für den Beitrag zum ÖKT 2010:"Kirche ohne Pfarrer? Christentum in Selbstorganisation zwischen
Profession und Ehrenamt" ................................................................................. 78
4.3 Stefan Bölts: Warum beschäftigen wir uns mit dem Thema"Kirche ohne Pfarrer?"? ...................................................................................... 79
5. Adressen für die Weiterarbeit, Titelbild ......................................................... 83