Taufe, Kirchensteuer, Mitgliedschaft und Gemeindeleben : Texte zur Kirchenreform (1., Auflage. 2010. 86 S. Ausschnitt aus einem Linolschnitt von Willy B)

個数:

Taufe, Kirchensteuer, Mitgliedschaft und Gemeindeleben : Texte zur Kirchenreform (1., Auflage. 2010. 86 S. Ausschnitt aus einem Linolschnitt von Willy B)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783980937696

Description


(Short description)
Es muss möglich sein, seiner Kirche anzugehören und die finanzielle Unterstützung an die Kirche auf andere Weise - ohne das Kirchensteuereinzugsverfahren - zu leisten. Was beim "Streitpunkt Kirchensteuer" aber noch viel schwerer wiegt, ist die Tatsache, dass die Taufe zur Begründung der Kirchensteuerpflicht missbraucht wird. Wenn der Dietrich-Bonhoeffer-Verein (dbv) diesen Missbrauch kritisiert, möchte er nicht etwa die Taufe abwerten oder sich gegen die Kindertaufe aussprechen. Ganz im Gegenteil möchte er die Bedeutung der Taufe als geistliches Geschehen unterstreichen, indem die Begründung einer Zahlungsverpflichtung an die Kirche von der Taufe abgekoppelt wird.
(Table of content)
INHALT
1. Vorwort von Karl Martin ................................................................................... 06
2. Streitpunkt Kirchensteuer
2.1 Einführung von Axel Denecke .................................................................. 13
2.2 Programm des Thementages:
Streitpunkt Kirchensteuer:
Wie kommen wir zu einem Mentalitätswandel?
Ökumenische Weiterentwicklung des Staatskirchenrechts und der
Kirchenfinanzierung in Deutschland .............................................................. 14
2.3 Das Drei-Säulen-Modell für eine Reform der Kirchenfinanzierung
und eine Verbesserung der Gemeinwohlfinanzierung ................................. 17
2.4 Herbert Pfeiffer: Einführung und Erläuterungen des
Drei-Säulen-Modells ........................................................................................... 19
2.5 Schreiben des Päpstlichen Rats für die Gesetzestexte zur Interpretation
des "actus formalis defectionis ab Ecclesia Catholica" ............... 26
2.6 Deutsche Bischofskonferenz: Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz
zum Austritt aus der katholischen Kirche ................................... 28
2.7 Apostolisches Schreiben, gegeben als Motu proprio"Omnium in mentem", des Heiligen Vaters Benedikt XVI., mit dem
einige Normen des Codex des kanonischen Rechtes
verändert werden.................................................................................................. 30
2.8 Vatikankommentar zum Motu proprio "Omnium in mentem" von
Kurienerzbischof Francesco Coccopalmerio, Präsident des Päpstlichen
Rates für die Interpretation von Gesetzestexten ........................................... 34
2.9 Katholische Nachrichtenagentur: Kirchenrechtler: "Vatikan hat
Kirchenaustrittsdebatte nicht geklärt" ............................................................ 38
2.10 Hartmut Zapp: Die EKD kennt keinen Unterschied zwischen
Körperschaftsaustritt und Kirchenabfall ........................................................ 40
2.11 Resolution Nr. 45 des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins:"Kirche der Freiheit" Welche Freiheit ist gemeint?
Impulspapier für mehr Freiwilligkeit und Eigenverantwortung ................ 43
2.12 Axel Denecke: Eine "Kultur des Willkommens"? ............................. 45
3. Beziehungsgeflecht Kirche-Staat
3.1 Einführung: Beziehungsgeflecht Kirche - Staat
Vorbild Schweiz? Von Johannes Grabmeier .................................................. 48
3.2 Programm der Veranstaltung:"Beziehungsgeflecht Kirche-Staat Vorbild Schweiz?" ............................. 54
3.3 Bundesverfassungsgericht: Pressemitteilung vom 19. Dez. 2000"Verfassungsbeschwerde der Zeugen Jehovas erfolgreich" .......................... 55
3.4 Giusep Nay: Staatliches Religionsrecht und Freiheit in der Kirche
Zum Herbert Haag Preis "Für Freiheit in der Kirche" 2009 ...................... 60
3.5 Sabine Demel: Schweizer Religionsrecht ein zukunftsweisendes
Modell: Laudatio für alt Bundesgerichtspräsident Giusep Nay ................ 68
4. Gemeinde ohne Pfarrer
4.1 Einführung von Stefan Bölts ..................................................................... 76
4.2 Programm für den Beitrag zum ÖKT 2010:"Kirche ohne Pfarrer? Christentum in Selbstorganisation zwischen
Profession und Ehrenamt" ................................................................................. 78
4.3 Stefan Bölts: Warum beschäftigen wir uns mit dem Thema"Kirche ohne Pfarrer?"? ...................................................................................... 79
5. Adressen für die Weiterarbeit, Titelbild ......................................................... 83

最近チェックした商品