Hilfebadarf gesunder Kinder im Rahmen der Feststellung von Pflegebedürftigkeit (1., Auflage. 2010. 224 S. x 23.5 cm)

個数:

Hilfebadarf gesunder Kinder im Rahmen der Feststellung von Pflegebedürftigkeit (1., Auflage. 2010. 224 S. x 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783980866071

Description


(Text)
Mit Einführung der Pflegeversicherung, SGB XI, im Jahr 1995 sind auch chronisch kranke Kinder anspruchsberechtigt Leistungen zu erhalten. Der Zeitaufwand für die Versorgung wird erhoben, um anschließend Zeit abzuziehen, die auch ein gesundes gleichaltriges Kind sowieso hätte. Die dafür verwendeten Orientierungswerte basieren nicht auf wissenschaftlich erhobenen Daten. In diesem Buch werden erstmals wissenschaftliche Ergebnisse einer Erhebung zum Hilfebedarf gesunder Kinder nach den Kriterien des SGB XI veröffentlicht. Kennwerte zur Einzeldauer von Handlungen in der Grundpflege, zur Tageshäufigkeit und zur Tagesgesamtdauer werden ausgewertet und diskutiert. Ein Vergleich mit den Begutachtungsrichtlinien des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände (MDS) und deren Orientierungswerte wird gezogen. Die Ergebnisse dieser Studie sind auch hilfreich für Verantwortliche in den Bereichen der Unfallversicherung, der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, der Sozialhilfe und Kinderbetreuungsstätten, zur Klärung des behinderungsbedingten Mehrbedarfs und zur Berechnung von benötigtem Personal. Die erste groß angelegte wissenschaftliche Studie in der Pflege mit Orientierungswerten zum Hilfebedarf gesunder Kinder sowie Pflegebedürftigkeit und Pflegeleistungen bei chronisch kranken Kinder kompetent beurteilen zu können. Adressaten: Sachverständige und Gutachter in der Pflege; Pflegekräfte in Praxis und Lehre, Studierende in der Pflege, Erziehungs- und Sozialwissenschaftler, Orthopäden, Unfallchirurgen, Neurologen, Psychiater und andere Fachärzte, die Gutachten zu erstellen haben; Vertrauensärzte Verwaltungsangestellte von Krankenkassen; Versicherungsfachangestellte, Anwälte; Richter
(Author portrait)
Dr. rer. medic. Barbara C. Terborg, Geburtsname Reisach, Pflegewissenschaftlerin, Master of Science in Nursing, Lehrerin für Pflegeberufe, Gesundheits- und Krankenschwester Als Krankenschwester hat sie sowohl in Deutschland, Schweiz als auch in England gearbeitet. Ihr Fachwissen ist breit angelegt: die pflegerische Versorgung im Bereich der Chirurgie, Innere Medizin, Geriatrie und Psychiatrie. In beruflichen Praktika in Canada, Russland, Hongkong und Japan konnte sie ihr Wissen über kulturelle Unterschiede und Pflegestandards erweitern. Das Studium der Pflegewissenschaft an der Privaten Universität Witten/Herdecke schloss sie im Juli 2001 mit dem Titel Master of Science in Nursing ab. Während dieser Zeit arbeitete sie 4 Jahre als wissenschaftliche Assistentin für Professorin Dr. Ruth Schröck, Inhaberin des Lehrstuhls Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke. Als Dozentin lehrt sie in Weiterbildungen in weiten Teilen Deutschlands. Als Autorin schrieb sie viele Fachbuchbeiträge und Artikel zu Themen in der Pflege. Weiter leitete sie die Arbeitsgruppe Pflegegutachten der Privaten Universität Witten/Herdecke eineinhalb Jahre bis Juli 2001 und die Sektion "Gutachten in der Pflege" des DG Pflegewissenschaft e.V. bis 2007. Im Jahr 2001 gründete sie das unabhängige Wittener Institut für angewandte Pflegewissenschaft, WIFAP, das sich im Schwerpunkt mit unabhängiger Pflegebegutachtung und Schulung von PflegegutachterInnen beschäftigt.

最近チェックした商品