Mehr geht nicht! : Der Postwachstums-Reader (2019. 336 S. 20 cm)

個数:

Mehr geht nicht! : Der Postwachstums-Reader (2019. 336 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783980492591

Description


(Short description)
Der erste Teil "Wir konsumieren uns zu Tode" spürt der Ideologie des Kapitalismus nach: Wie kam das Wachstum in die Köpfe?Mit den konkreten Auswirkungen dieser Ideologie befasst sich der zweite Teil. Unter dem Titel "Der Krieg gegen die Erde" beleuchtet er verschiedene Ausbeutungsverhältnisse: vom Kampf ums Wasser über den Krieg gegen die Tiere bis zum globalen Freihandel und Rohstoffboom.Als Antwort auf diese Probleme setzen nicht wenige auf eine "Green Economy", die wirtschaftliches Wachstum mit dem Schutz des Planeten verbinden soll. Die Verheißungen dieses Modells untersucht der dritte Teil "Grünes Wachstum, des Rätsels Lösung?" Denn was verbirgt sich hinter dieser Vision - die grüne Revolution oder der Ausverkauf der Natur?Ohnehin kennt das ökologische Denken nicht nur einen möglichen Ausweg aus der Klimakrise. Der vierte Teil "Raus aus der Wachstumsmühle" diskutiert daher grundsätzliche Alternativen zum Wachstumsdenken und fragt, was die linke Umweltbewegung von den rechtenThink Tanks lernen kann.Konkrete Utopien präsentiert schließlich der fünfte und letzte Teil "Her mit dem guten Leben". Er findet sie unter anderem im Urban Gardening, in Genossenschaften und in der Sharing Economy.Was heißt gutes Leben? Das ist bei alledem die entscheidende, die das ganze Buch durchziehende Frage. Denn am Ende gilt: Die mögliche Gegengeschichte - gegen die Wachstumsideologie - schreiben wir alle.
(Text)
Erst die Krise der Finanzmärkte, dann die des Euro und nun die globalen Flüchtlingsbewegungen: Seit bald einem Jahrzehnt kommt die Welt aus dem Krisenmodus nicht mehr heraus. Und ein Ende scheint nicht in Sicht.Gleichzeitig droht die wohl größte Krise immer mehr verdrängt zu werden, nämlich die der "Grenzen des Wachstums" - und ihrer Überschreitung. Obwohl der globale Klimawandel immer bedrohlichere Ausmaße annimmt, was immer mehr Menschen zum Verlassen ihrer Heimat zwingen wird, scheinen wir unfähig, diesem Menschheitsproblem wirksam zu begegnen. Die Konsequenz ist zunehmender Zynismus: "Nach uns die Sintflut" lautet die Devise.Doch eine wachsende Bewegung will sich mit diesem Fatalismus nicht abfinden. Die Befürworter der Décroissance, des Postwachstums, hinterfragen das westliche Wachstumsmodell radikal - in Theorie und Praxis.Was heißt heute Wohlstand und wie wäre ein Ausstieg aus der Wachstumslogik möglich? Die "Blätter für deutsche und internationale Politik" haben sich dieser Fragestellung von Beginn an gewidmet. Dieser Reader versammelt die zentralen Aufsätze der vergangenen Jahre.Mit Beiträgen von: Alberto Acosta, Elmar Altvater, Maude Barlow, Christine Bauhardt, Ulrich Brand, Jayati Ghosh, David Harvey, Tim Jackson, Naomi Klein, Serge Latouche, Barbara Muraca, Christa Müller, Niko Paech, Wolfgang Sachs, Vandana Shiva, Edward und Robert Skidelsky, Barbara Unmüßig, Harald Welzer - und vielen anderen.

最近チェックした商品