Fünfundzwanzig x Herzog & de Meuron (2024. 480 S. 245 x 265 mm)

個数:

Fünfundzwanzig x Herzog & de Meuron (2024. 480 S. 245 x 265 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783969991275

Description


(Text)
Das Gesamtwerk der Schweizer Pritzker-Preisträger Herzog & de Meuron umfasst heute rund 570 Bauten und Projekte in über 35 Ländern. 25 realisierte Bauten aus allen Schaffensperioden werden in diesem Buch in sorgfältig orchestrieten Bildstrecken mit herausragenden Fotografien von Balthasar Burkhard, Hannah Villiger, Margherita Spiluttini, Iwan Baan, Thomas Ruff, Wolfgang Tillmans präsentiert. Diese persönliche Auswahl der beiden Autoren, zu der das Ricola Lagerhaus in Laufen, Tate Modern in London, Elbphilharmonie Hamburg und die Parking Structure 1111 Lincoln Road in Miami gehören, deckt alle zentralen Aspekte des Gesamtwerks dieser bedeutenden Architekten ab. Die 25 Fallstudien werden durch technische Daten, Pläne und Literaturhinweise ergänzt.Zwei umfangreiche einleitende Essays beleuchten die Entwurfsmethode der Architekten. Bei Stanislaus von Moos stehen Konzeptionen von Wahrnehmung in Malerei, Skulptur und Fotografie im Vordergrund sowie deren Auswirkung auf das architektonische Denken von Herzog & de Meuron. Arthur Rüegg untersucht die ambivalente Sicht der Architekten auf die gebaute Welt und zeigt, wie sich diese im Umgang mit den unterschiedlichsten Ausgangslagen von Fall zu Fall neu herausbildet.Zwei Bereiche nehmen unter den in diesem Buch erstmals veröffentlichten Materialien eine besondere Stellung ein: die fotografischen Arbeiten von Pierre de Meuron und die Postkartensammlung von Jacques Herzog. Diese bisherunerschlossenen visuellen Archive stehen in einem direkten Zusammenhang mit der architektonischen Produktion der beiden Architekten und werden in separaten Bildteilen zusammengestellt.
(Author portrait)
Stanislaus von Moos ist Kunsthistoriker, Kurator von Ausstellungen und Verfasser von Monografien u.a. über Le Corbusier (1968ff.), italienische Architektur der Renaissance (Turm und Bollwerk, 1976), die Architektur von Venturi, Scott Brown & Associates (1987; 1999) und zur Designgeschichte der Schweiz (Industrieästhetik, 1992). Zuletzt erschienen Eyes That Saw. Architecture After Las Vegas (Hg., zusammen mit Martino Stierli, 2020) sowie Erste Hilfe. Architekturdiskurs nach 1940. Eine Schweizer Spurensuche, 2021). Von Moos hat u.a. an der Harvard University, der Technischen Universit.t Delft, in Princeton und an der Yale University unterrichtet und war von 1983 bis 2005 Professor für moderne undzeitgenössische Kunst an der Universität Zürich.Arthur Rüegg ist seit 1971 selbständiger Architekt in Zürich (bis 1998 mit Hans-Uli Marbach), Kurator von Ausstellungen (u.a. Hundert Jahre Schweizer Design 2014, zuletzt: Le Corbusier und die Farbe, 2021), Verfasser und Herausgeber von Monografien u.a. Le Corbusier - Polychromie architecturale (1997/2015), Le Corbusier - Möbel und Interieurs 1905-1965 (2012). Forschungs-, Publikations- und Ausstellungstätigkeit zu Konstruktion, Farbe, Fotografie und Design sowie zur Wohnkultur in der Moderne. u.a. Rüegg hat an der ETH Zürich und an der Syracuse University unterrichtet und war von 1991 bis 2007 Professor für Architektur und Konstruktion an der ETH Zürich.

最近チェックした商品