Ein malerisches Fleckchen Erde : Die Region Recklinghausen im Blick von Clemens Wolter (2021. 196 S. 21 x 29.7 cm)

個数:

Ein malerisches Fleckchen Erde : Die Region Recklinghausen im Blick von Clemens Wolter (2021. 196 S. 21 x 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783968470184

Description


(Text)
Die Ausstellung (17.9.2021-14.01.2022) liefert erstmals einen Überblick über das Schaffen des Malers Clemens Wolter (1875 bis 1955). Er hat zu Lebzeiten zwar keinen überregionalen Wirkungskreis erlangt, innerhalb von Stadt und Kreis Recklinghausen ist er aber auch heute noch bekannt. Viele in Recklinghausen und im Umland lebende Personen sind im Besitz seiner Werke. Thematisch reicht die Motivvielfalt von Landschaftsmalerei über Stillleben und Genremotiven bis hin zu Porträts, Bühnenmalerei und Auftragswerken, die gezielt für Unternehmerfamilien angefertigt wurden. Die Ausstellung verspricht daher interessante, bisher nie thematisierte Perspektiven.Im Rahmen eines Zeitungsartikels wurden Besitzer seiner Bilder gebeten, sich zu melden - die Resonanz war überwältigend und erbrachte auf Anhieb über 200 Gemälde. Für die Werkschau wurden ca. 80 repräsentative Objekte ausgewählt. Anlässlich der Ausstellung ist der umfangreiche Katalog im Bergischen Verlag erschienen.
(Author portrait)
Dr. Angelika Böttcher, geboren 1976, 2006 Promotion zu Hieronymus Bosch, Weiterbildung zur Kulturmanagerin, Konzeption und Mitarbeit an mehreren Ausstellungen (Gustav-Lübcke-Museum Hamm, Ikonen-Museum Recklinghausen, Kubus Bochum, Kloster Saarn Mülheim an der Ruhr, Heimkehrer-Dankeskirche Bochum), Projektassistenz (Kulturhauptstadtprojekte des Bistums Essen, Katholische Akademie DIE WOLFSBURG Mülheim an der Ruhr, ars liturgica Essen), Inventarisierungen (Tisa von der Schulenburg, Bildungseinrichtungen und Kirchen des Bistums Essen). Seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Stadtgeschichte (RETRO STATION) und freie Mitarbeiterin im Domschatz Essen.Vorträge und Veröffentlichungen überwiegend zum Schwerpunkt spätmittelalterliche (Kunst) Geschichte.Dr. Werner Koppe, geboren 1948, Promotion 1982, Habilitation 1995 an der TU Dortmund, war dort auch Privatdozent am Historischen Institut/Fakultät für Kulturwissenschaften (Lehrgebiete: rheinisch-westfälische Landesgeschichte und Didaktik der Geschichte) und Schulleiter in Recklinghausen. Veröffentlichungen zur Regional-, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie zur Geschichtsdidaktik.

最近チェックした商品