Hugo Ball Almanach. Neue Folge 15 : 2024 (Hugo Ball Almanach. Studien und Texte zu Dada 15) (2024. 211 S. 230 mm)

個数:

Hugo Ball Almanach. Neue Folge 15 : 2024 (Hugo Ball Almanach. Studien und Texte zu Dada 15) (2024. 211 S. 230 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783967079210

Description


(Text)
Ein neu entdecktes Gedicht Hugo Balls, das wenig bekannte "Dada Genf" sowie Emmy Hennings, Carl Einstein und Thomas Hürlimann stehen im Mittelpunkt des Hugo-Ball-Almanachs 2024.Der aktuelle Almanach setzt sich noch einmal mit den antisemitischen Äußerungen Hugo Balls auseinander, die 2023 zur Aussetzung der Verleihung des Hugo-Ball-Preises durch die Stadt Pirmasens geführt haben, und versucht eine Einordnung. Am Anfang steht aber ein bisher nicht bekanntes frühes Gedicht Balls, das vorgestellt und kommentiert wird. Während die wenig beachtete Genfer Dada-Episode in den Jahren 1919/20, für die Walter Serner, Christian Schad und Gustave Buchet verantwortlich waren, ausführlich dargestellt wird, reicht für das unrühmliche Ende des Dadaismus im "Prager Tagblatt" mit den Ankündigungsdadaisten Raoul Hausmann und Kurt Schwitters eine knappe Übersicht. In weiteren Beiträgen werden Stilprobleme im Werk von Carl Einstein untersucht, Emmy Hennings' Italien-Reisebuch "Der Gang zur Liebe" von1926 analysiert sowie der Einfluss des französischen Dichters Lautréamont auf Hugo Ball aufgezeigt. Welche Beziehung der Schweizer Schriftsteller und Hugo-Ball-Preisträger 2014 Thomas Hürlimann zu diesem hat, wird anschließend thematisiert. Der aktuelle Band dokumentiert zudem wie jedes Jahr die Arbeit des Cabaret Voltaire in Zürich. Abschließend werden im Rezensionsteil die jüngsten Publikationen zu Hugo Ball und Dada besprochen.
(Table of content)
InhaltEinleitungHugo Ball[Der Frankfurter Hauptbahnhof](Edition: Ulrich Hermanns)Ulrich HermannsZu Hugo Balls frühem Gedicht über den Frankfurter HauptbahnhofBernhard RuschHugo Ball und der AntisemitismusWilfried IhrigAnmerkungen zu Dada GenfKlaus H. KieferStilprobleme bei Carl Einstein. Ein VersuchAnhangHans-Rüdiger Schwab"Dada? Pardon, das bin doch ich."Thomas Hürlimann und Hugo BallWilfried IhrigDas unrühmliche Ende des Dadaismus im Prager Tagblatt.Die Ankündigungsdadaisten Raoul Hausmann und Kurt SchwittersSalome HohlStabilität im Haus, "Head-Less-Ness" in der Welt: Cut-Up-Strategie und Pink Tabula Rasa als Programm - das Cabaret Voltaire im vierten JahrRezensionenHugo Ball: Erzählende Prosa. Hrsg. und kommentiert von Eckhard Faul (Thomas Keith)Max Ernst: Die Schriften. Hrsg. von Gabriele Wix (Walburga Krupp)Max Ernst und die Natur als Erfindung. Hrsg. von Volker Adolphs (Walburga Krupp)Mark Braude: Kiki Man Ray. Kunst, Liebe und Rivalität im Paris der 20er Jahre (Bernhard Rusch)Andreas Höfele: Carl Schmitt und die Literatur (Karl Piberhofer)Petra Brixel: Glück ist Leid. Spurensuche auf dem Lebensweg von Sofie Benz. Ell-wangen - München - Ascona (Bernhard Rusch)Miriam Veya: Tod im Cabaret Voltaire. Josephine Wyss ermittelt. Roman (Marion Geiger)Ann Cotten: Die Anleitungen der Vorfahren (Bernhard Rusch)Adressen der Mitarbeiterinnen und MitarbeiterPersonenregister
(Review)
Im gerade erschienen "Hugo Ball Almanach" 2024 (edition text + kritik) erinnert sich Eckhard Faul, Redakteur des Jahrbuchs, an ein ähnliches Experiment. Selbstredend war sein Auftrag an ChatGPT nicht, den Stil Fausers, sondern den des Dadaisten Hugo Ball (1886-1927) nachzuahmen. Von "Bahnhof" war im März 2023 auch nicht die Rede. Was herauskam? Viel "Knarr" und "Knirsch", "Ratter" und "Hu-hu" liest man, versteht nur Bahnhof. So klingt's ja aber auch. Dada-Forscher Faul bewertet das Ergebnis als nicht wirklich überzeugend. An Balls kunstvolles "schampa wulla wussa ólobo/hej tatta gôrem" (aus "Karawane", 1917) jedenfalls kommt die KI - noch - nicht ran.Mladen Gladic, Die Welt, 26.5.24

最近チェックした商品