Mia Hansen-Løve (Film-Konzepte 70) (2023. 78 S. 230 mm)

個数:

Mia Hansen-Løve (Film-Konzepte 70) (2023. 78 S. 230 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783967078077

Description


(Text)
Mia Hansen-Løve hat sich international einen Namen gemacht für ihre meditativen Filme - und gilt heute als eine der interessantesten Regisseurinnen ihrer Generation. Erstmalig im deutschsprachigen Raum versammelt der Band Beiträge zu ihrem Filmschaffen, verortet es innerhalb der französischen Filmlandschaft und gibt Einblick in das spezifisch Zeitgenössische ihrer Erzählweise. Da die Filme eigenwillig nah um ihre Biografie herum organisiert sind, scheint es naheliegend, ihr Werk mit der Figur der Autorin zu verklammern: Von Amy über Maya bis Camille tragen die Filmfiguren Anagramm-Namen der Regisseurin. Zugleich handelt es sich um Codeformen, die auch eine Differenz zu ihrem Leben anzeigen und auf die Gefahr einer Verwechslung hindeuten. Mit Blick auf die Kurz- und Langfilme von Mia Hansen-Løve wird die Frage gestellt, welches ästhetische Programm sich darin artikuliert und wie sich dieses mit Blick auf z. B. philosophische, feministische oder musikalische Intertexte ausbuchstabieren lässt. Dabei treten Themen wie Trennung, Trauer und Resilienz in Zusammenhang mit spezifischen filmischen Gestaltungsweisen, etwa einer besonderen Temporalität. Mit Texten von Kate Ince, Till Kadritzke, Elena Meilicke, Hannah Pilarczyk und Linda Waack.
(Table of content)
Elena MeilickeL'AVENIR und Mia Hansen-Løves kinematografische Poetik der LiquidationHannah Pilarczyk»Niemand erwartet PERSONA.« Diskussionen zum künstlerischen Schaffen von Frauen in und um Mia Hansen-Løves BERGMAN ISLANDTill KadritzkeWeiter-Gaben: Lebenszeit, Figurengeflechte und die Schimären des Souveränen bei Mia Hansen-Løve Kate InceDie Offenheit der Kamera oder eine Ästhetik der TranszendenzLinda WaackWie die Liebe, wie das Sterben überleben? Kunstforschung in Mia Hansen-Løves Filmen
(Review)
"... eine ideale Hinführung zum Bedeutungsreichtum ihres Werks. [...] Die Texte schlüsseln auf, was in den Bildern nicht in der Schärfe, sondern vielleicht nur in der Intuition der Betrachter drinsteckt." (Benjamin Moldenhauer, ray Filmmagazin)
(Author portrait)
Kristina Köhler ist Juniorprofessorin für Kunst- und Mediengeschichte der Bildmedien an der Universität zu Köln. Zuvor war sie Juniorprofessorin in Mainz sowie Assistentin und Oberassistentin in Zürich.

最近チェックした商品