WagnerVisionen : Bayreuther Regie-Debüts im Gespräch (2023. 100 S. 8 Farbabb. 190 mm)

個数:

WagnerVisionen : Bayreuther Regie-Debüts im Gespräch (2023. 100 S. 8 Farbabb. 190 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783967077865

Description


(Text)
In Zusammenarbeit mit den Bayreuther Festspielen und mit BR-Klassik.Der Band versammelt ausgewählte Gespräche zu einigen der spektakulärsten Regie-Debüts bei den Bayreuther Festspielen. Die acht Interviews wurden für die Pausen der Premieren-Übertragungen im Radioprogramm BR-Klassik geführt. Sie drehen sich um Wagner-Deutungen seit der Jahrtausendwende, um die Regiekonzepte der einzelnen Opern sowie allgemein um Werk und Wirkung Richard Wagners."Parsifal", Wagners letztes und eigens fürs Festspielhaus komponiertes Bühnenweihfestspiel, ist mit gleich drei Regiegesprächen vertreten, und zwar mit Stefan Herheim, Uwe Eric Laufenberg und Christoph Schlingensief. Die einzige Gesprächsrunde in diesem Band, nämlich die zur "Tristan"-Inszenierung, fand mit dem Regisseur Christoph Marthaler, der Bühnenbildnerin Anna Viebrock und dem Dramaturgen Malte Ubenauf statt. Außerdem enthalten sind Gespräche über Inszenierungsansätze mit Katharina Wagner zu "Die Meistersinger von Nürnberg", mit HansNeuenfels zu "Lohengrin", mit Sebastian Baumgarten zu "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" sowie mit Frank Castorf zur "Götterdämmerung" und zum "Ring des Nibelungen" insgesamt. Der Reichtum an Gedanken und Assoziationen, wie er sich in der Spontaneität des gesprochenen Wortes entfaltet, inspirierte die Idee, die acht Gespräche hier nachlesbar zu machen. Aus ganz unterschiedlichen Deutungsperspektiven zeigen sie die Aktualität und die immer wieder neue Sprechkraft der Kunst Richard Wagners.
(Table of content)
VorbemerkungI Stefan Herheim über "Parsifal" (2008)II Katharina Wagner über "Die Meistersinger von Nürnberg" (2007)III Frank Castorf über "Götterdämmerung" und "Der Ring des Nibelungen" (2013)IV Uwe Eric Laufenberg über "Parsifal" (2016)V Sebastian Baumgarten über "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" (2011)VI Christoph Marthaler mit Anna Viebrock und Malte Ubenauf über "Tristan und Isolde" (2005)VII Hans Neuenfels über "Lohengrin" (2010)VIII Christoph Schlingensief über "Parsifal" (2004)
(Author portrait)
Michael Schmidt arbeitet als Koordinator für BR-KLASSIK beim Bayerischen Rundfunk und lehrt multimediale Musikvermittlung an der Hochschule für Musik und Theater München sowie an der European Graduate School. Er ist Autor und (Mit-)Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zu Musik- und Medienthemen, u.a.: "Ekstase als musikalisches Symbol in den Klavierpoèmes Alexander Skrjabins" (1989), "Hat Musik ein Geschlecht?" (1997), "Zukunftsmusik für Kulturwellen" (2002), "Capriccio für Siegfried Palm" (2005), "Philosophy of Media Sounds" (2009), "polyphonie.vernetzt" (2012), "Hat Musikjournalismus noch eine Zukunft?" (2021).

最近チェックした商品