Hörspiel (treibhaus 18) (2022. 312 S. 210 mm)

個数:

Hörspiel (treibhaus 18) (2022. 312 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783967077452

Description


(Text)
Mit guten Gründen gilt das Hörspiel als die literarische Leitgattung der fünfziger Jahre.Mit der Entwicklung zum Massenmedium bietet das Radio dem Hörspiel ungeahnte Möglichkeiten. Die Rundfunkanstalten richten mit jeweils anderen Anforderungen und Publikumsrücksichten wöchentliche Sendezeiten ein, zu denen sich die Hörerinnen und Hörer vor den Apparaten versammeln. Der große Bedarf schafft lukrative Verdienstmöglichkeiten. Vieles wird rasch geschrieben und ebenso rasch versendet. Das Genre erlebt eine Ausdifferenzierung. Es entstehen essayistische Features und reportageartige Hörfolgen, erzählerische Werke und Theaterstücke werden funkdramaturgisch aufbereitet und umgesetzt. Das ästhetische Ideal ist die 'funkische' Form. Im Zentrum steht das Wort, die Personenrede ersetzt die gestische Handlung, Geräusche bilden die Kulisse. Der Band bringt Beiträge zur Programmgestaltung der Sender, zur Hörerforschung, zu den vorrangigen Sujets und ihrem Aktualitätsbezug, zu Inszenierungspraktiken. Monografische Aufsätze befassen sich mit Hörspielen von u. a. Ingeborg Bachmann, Friedrich Dürrenmatt, Günter Eich, Max Frisch, Inge und Heiner Müller (Arno Schmidts "Nachtprogramme") und mit dem "Hörspielpapst" Heinz Schwitzke.
(Table of content)
- Editorial Medialität des Hörspiels- Britta Herrmann: Terra incognita und "Medium schlechthin" - Hörspiele der 1950er Jahre. Ein Plädoyer für ihre Erforschung - Susanne Weichselbaumer: Das Hörspiel der fünfziger Jahre im Bayerischen Rundfunk - Luisa Drews: Hörerforschung und Hörerziehung. Eine Doppelstrategie der 1950er Jahre - Hans-Ulrich Wagner: Ein Nestor mit allem Nachdruck. Der "Hörspielpapst" Heinz Schwitzke - Desiree Hebenstreit / Arno Herberth: Kanonisierungsprozesse in Österreich: Die Vergabe der Österreichischen Staatspreise für Literatur im Bereich Hörspiel - Nils Rottschäfer: 'Gott im Äther': Religiöse Sinnsuche im Nachkriegshörspiel Repräsentation und Experiment- Andreas Wicke: "... durch vermehrte Spannung ersetzt ..." Unterm Birnbaum und die Fontane-Rezeption im (Kriminal-)Hörspiel der fünfziger Jahre - Jost Eickmeyer: "Rascher schwemmt alles mein Fluss hinweg." Zu Günter Eichs Hörspiel "Unterm Birnbaum" nach Theodor Fontanes Erzählung - Detlef Haberland: Friedrich Dürrenmatts Hörspiel "Nächtliches Gespräch mit einem verachteten Menschen" (1951) - Gerhard Sauder: Max Frischs Hörspiel "Rip van Winkle" (1953) - Barbara Wiedemann: Brandstifter. Max Frisch hört Ingeborg Bachmanns Hörspiel "Der gute Gott von Manhattan" - Sven Behnke: Arno Schmidts 'Dark Academia'. Seine Nachtprogramm-Funkdialoge in den fünfziger Jahren - Kai Bremer: Hörspiel und Produktion. Über Heiner und Inge Müllers "Der Lohndrücker und Die Korrektur" - Die Beiträgerinnen und Beiträger - Adressen der Beiträgerinnen und Beiträger - Personenregister
(Author portrait)
Günter Häntzschel ist em. Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft, LMU München. Bücher u. a. über J. H. Voß, G. A. Bürger, Annette von DrosteHülshoff, Wolfgang Koeppen, Sozialgeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts.

最近チェックした商品