Musik neu vermitteln : Ein Plädoyer (2022. 135 S. 190 mm)

個数:

Musik neu vermitteln : Ein Plädoyer (2022. 135 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783967077063

Description


(Text)
Die Corona-Pandemie hat die Verletzlichkeit des Kulturbereichs schlagartig deutlich gemacht. Für eine performative Kunst wie die Musik trifft das ganz besonders zu. Auf einen breiten gesellschaftlichen Rückhalt können Musiker_innen heute jedenfalls nicht mehr so zählen wie in früheren Zeiten. Weder die rasante Zunahme von Vermittlungsangeboten in den letzten 20 Jahren konnte daran etwas ändern noch die Hilferufe der Musikschaffenden in der Pandemie.Ist die oft behauptetet Relevanz des Klassikbetriebs noch gesellschaftlicher Konsens? Woran liegt es, dass Konzerte oder Opern für die meisten Menschen heute keine herausragende Bedeutung mehr haben? Und warum werden diese Entwicklungen innerhalb der Klassikszene weitgehend ignoriert? Das Buch versucht, Antworten auf solche Fragen zu finden und dabei zu zeigen, weshalb die Bemühungen der Musikvermittlung bisher wenig gefruchtet haben. Es ist auch ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel und das Beschreiten neuer Wege der Vermittlung von Musik. Ergänzend beleuchten Gespräche mit sieben profilierten Musikvermittler_innen das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
(Table of content)
VorwortI. Kultur und Gesellschaft: Eine Bestandsaufnahme1. Noch immer im Elfenbeinturm. Hochkultur und Eliten2. Kulturverfall. Eliten ohne Hochkultur3. Die Rechtfertigungskrise. Wer braucht noch Kultur und wozu?4. Kultur für alle. Notwendigkeit eines PerspektivwechselsII. Musikvermittlung heute: Ein Befund1. Orientierungslos. Musikvermittlung im Bann der Krise2. Vermarktung statt Vermittlung. Kultur für die Konsumgesellschaft3. Vermittlung als Profession. Selbstverständnis eines jungen Fachbereichs4. Vermittlung als Kommunikation. Voraussetzungen eines PerspektivwechselsIII. Zukunftsmusik für Vermittlung: Eine Neuorientierung1. Krise als Chance. Sackgassen und Auswege2. No Education! Vermittlung als Haltung3. Aufbruch ins Digitale. Orientierung auf unbekanntem TerrainIV. Gespräche zur Vermittlung von Musik1. "Musikvermittlung neu erfinden". Gespräch mit Alexandra Kertz-Welzel2. "Die Musik riechen". Gespräch mit Tom Seligman3. "Der Gesellschaft etwas zurückgeben". Gespräch mit Constanze Wimmer4. "Neue Dimension des Begreifens von Musik". Gespräch mit Michael Schmidt5. "Unsere Kunst teilen". Gespräch mit Cathy Milliken6. "Resonanz hervorrufen". Gespräch mit Bernd Redmann7. "Kein Affirmieren kultureller Heiligtümer". Gespräch mit Frank ReineckeLiteratur
(Author portrait)
Fridrich, MichaelaMichaela Fridrich ist Musikjournalistin und Autorin und arbeitet für BR-Klassik, die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Neue Musik und Musikvermittlung. Sie konzipiert und moderiert Konzerteinführungen für die Münchner Philharmoniker, das BR-Symphonieorchester sowie für die musica viva-Reihe des BR. Sie arbeitet mit verschiedenen Bildungseinrichtungen zusammen wie der Hochschule für Musik und Theater München, leitet Seminare an der Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel und ist Lehrbeauftragte an der Münchner Volkshochschule.

最近チェックした商品