Heinrich von Kleist (TEXT+KRITIK Sonderband) (2. Aufl. 2021. 251 S. 230 mm)

個数:

Heinrich von Kleist (TEXT+KRITIK Sonderband) (2. Aufl. 2021. 251 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783967075526

Description


(Text)
Als "einen der größten, kühnsten, höchstgreifenden Dichter der deutschen Sprache" bezeichnete Thomas Mann den Dramatiker und Erzähler Heinrich von Kleist (1777-1811).Die Neuauflage des zuerst 1993 erschienenen TEXT+KRITIK-Sonderbandes widmet sich dem, wie Thomas Mann formulierte, "tief unglücklichen" Leben und von "Ansprüchen an sich selbst, die ihn zermürbten" bestimmten Schreiben Kleists sowie mit Analysen u. a. zu "Penthesilea", "Amphitryon", "Der zerbrochene Krug", "Die Marquise von O." und "Über das Marionettentheater" seinen zentralen Texten. Der Band enthält zudem einen Beitrag über die Kleist-Editionen, eine Chronik von Leben und Werk des "Sensationsdichters" (Hugo Dittberner) sowie eine neugefasste Auswahlbibliografie.Mit Beiträgen von Gerhard Bauer, Jens Dirksen, Hugo Dittberner, Andrea Gnam, Hans Peter Herrmann, Walter Hettche, Wolf Kittler, Ralf Konersmann, Hermann Korte ( ), Martin Krumbholz, Anett Lütteken, Norbert Oellers, Roland Reuß, Michael Rohrwasser, Gerhard Scheit, Peter Staengle und Hans Dieter Zimmermann.
(Table of content)
- Hugo Dittberner: Der Sensationsdichter. Zu Kleist - Hans Peter Herrmann: Sprache und Liebe. Beobachtungen zu Kleists "Penthesilea" - Gerhard Bauer: Die Kunst und die Künstlichkeit des Hasses - Gerhard Scheit: Das verhörte Geschlecht. Zur Krise der Macht im Dialog Heinrich von Kleists - Norbert Oellers: "Kann auch so tief ein Mensch erniedrigt werden?" Warum "Amphitryon"? Warum "ein Lustspiel"? - Walter Hettche: "Ein eignes Blatt". Der Schreiber Licht und der Prozeß um den zerbrochnen Krug - Ralf Konersmann: Das Versprechen der Wörter. Kleists erste und letzte Dichtung - Martin Krumbholz: Gedanken-Striche. Versuch über "Die Marquise von O. ..." - Wolf Kittler: Der ewige Friede und die Staatsverfassung - Michael Rohrwasser: Eine Bombenpost. Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Schreiben - Hans Dieter Zimmermann: Kleists "Der neuere (glücklichere) Werther"- Andrea Gnam: Die Rede über den Körper. Zum Körperdiskurs in Kleists Texten "Die Marquise von O. ..." und "Überdas Marionettentheater" - Hermann Korte: Eichendorffs Kleist - Jens Dirksen: Kleist lesen heißt nicht Kleist verstehen. Die allmählich verfertigten Kleist-Ausgaben - Peter Staengle: Heinrich von Kleist - eine kurze Chronik von Leben und Werk - Anett Lütteken: Auswahlbibliografie 1993-2021- Notizen
(Author portrait)
Roland Reuß arbeitet als Literaturwissenschaftler und Editionsphilologe an der Universität Heidelberg und leitet dort den Masterstudiengang "Editionswissenschaft und Textkritik". Zusammen mit Peter Staengle ist er Herausgeber der "Brandenburger Kleist-Ausgabe".

最近チェックした商品