- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
Description
(Text)
Als bevorzugter Treffpunkt der musikalischen Avantgarden bieten die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt reichhaltiges Material für ein historiografisches Verständnis der komplexen Entwicklungen der 1960er bis 1990er Jahre.Die vielfältigen, nicht selten unübersichtlich erscheinenden ästhetischen Entwürfe werden aus der Perspektive des Diskussions- und Handlungsraums "Darmstadt" in einen Zusammenhang gebracht. Dieser erschließt sich über die große Zahl der im Archiv der Ferienkurse vorhandenen Audioquellen, die mündliche Debatten überliefern und die publizierten Texte als davon zu unterscheidende mediale Ebene hervortreten lassen. Erst vor diesem Hintergrund wird deren wirkmächtige Repräsentationsfunktion analysierbar, die Prozesshaftigkeit der Verständigung auch über Begriffsbildungen sichtbar. Und zugleich treten die Figuren hervor, die die Debatten gestalten.Betrachtet man das "Ereignis Darmstadt" aus einer solchen Perspektive, eröffnet sich gerade für die bisher weniger erforschten Leitungsperioden von Ernst Thomas (1962-80) und Friedrich Hommel (1981-94) die Möglichkeit, eine Geschichte dieses Zeitraums zu schreiben, die seiner ästhetischen Vielfalt nicht mit systematisierender Vereinfachung begegnet.
(Review)
"Fulminant recherchierte Darmstadt-Historie! Für ihre Darmstadt-Würdigung haben sich die beiden Herausgeberinnen auf den Zeitraum 1962-1994 konzentriert. Dabei ist es dem Autorenteam gelungen, die unterschiedlichsten Strömungen und Denkrichtungen, die nicht selten in knallharten Abrechnungen mit den Komponistenkollegen mündeten, einfach beeindruckend gut, verständlich und so ganz ohne die ansonsten obligatorischen Notenbeispiele zu rekapitulieren."Guido Fischer, RONDO, 4/2025
(Author portrait)
Susanne Heiter, Vertretungsprofessorin an der UdK Berlin, bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeit im DFG-Projekt "Ereignis Darmstadt". Studium Schulmusik und Biologie (Wien, Berlin), 2019 Promotion.Dörte Schmidt, Professorin für Musikwissenschaft an der UdK Berlin. Forschungsschwerpunkte u. a. Musiktheater seit dem 17. Jahrhundert, Musik des 20./21. Jahrhunderts, u. a. leitet sie die Bernd Alois Zimmermann- Gesamtausgabe.