So troll'n wir uns : Husumer Friedhofsgeschichte(n). Ungekürzte Ausgabe (2019. 160 S. 54 Abb. 24 cm)

個数:

So troll'n wir uns : Husumer Friedhofsgeschichte(n). Ungekürzte Ausgabe (2019. 160 S. 54 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783966660129

Description


(Short description)
Eine kleine Geschichte des Umganges mit den Toten in der norddeutschen Provinz: das sind Klaus Schumachers "Husumer Friedhofsgeschichte(n)". Von der Leichenbitterin bis zur Kirchenbestattung, von Gräbern neben der Jauchegrube bis zu Schafrichtern, Delinquenten und Pfarrern, die möglichst nahm am Altar beerdigt werden wollen - mit dem "letzten Akt" zeigt sich die Entwicklung der Gemeinschaft der vergangenen 300 Jahre wie in einem Brennglas. Lebensnah, erhellend, eine echte Kulturgeschichte.
(Text)
icht nur das Bild des Todes hat sich im Laufe der Geschichte geändert, auch der Umgang mit den Verstorbenen. Der Historiker Klaus Schumacher hat für die kleine Stadt Husum an der Nordseeküste die jahrhundertelange Entwicklung der regionalen Begräbniskultur recherchiert: Ein sozialer Kosmos, der offenbart, was die Menschen glaubten, wie die Machtverhältnisse waren, wie die ganz praktischen, individuellen Begleitumstände das Sterben, Trauern und die Beerdigungsrituale prägten.Was früher öffentlich war, wie das Begräbnis, ist heute zur Privatsache geworden, was Familie, Zünfte und Gilden regelten, wird heute von professionellen Bestattungsunternehmern geleistet. Von der Leichenbitterin bis zur Grabpflege, vom Umgang mit Delinquenten, Scharfrichtern und Verurteilten bis zur eigentlichen Funktion der Grabsteine: Tabus, Gebote und Funktionen haben sich verschoben. Gestorben wird weiterhin. Ein aufschlussreiches Geschichtsbuch.
(Table of content)
Annäherung ... 9So troll'n wir uns ... 13Des Lebens letzter Akt ... 13Mit Prunk und Pracht zum Fürstengrab ... 31In Armut sterben ... 39Heikle Kandidaten: heimlich, still und leise ... 47Die Arbeit mit dem Tod ... 63Friedhofsgeschichte(n) ... 79Der alte Kirchhof bei St. Marien: Pastoren im Chor ... 83Der Kloster- oder Gasthausfriedhof: Theodor Storm und seine Freunde ... 101Der Neustädter Friedhof: Krieger, Künstler, Bürgermeister ... 119Der Ostfriedhof: Draußen vor der Stadt ... 141AnhangArchivquellen ... 151Literaturverzeichnis ... 151Bildnachweis ... 156Dank und Widmung ... 159
(Author portrait)
Schumacher, Klaus
Klaus Schumacher studierte Geschichte und lateinische Philologie an den Universitäten Bonn und Münster. Als freier Mitarbeiter war er beteiligt bei Projekten und Ausstellungen vorwiegend zur regionalen Sozial- und Kulturgeschichte. Seit 1991 lebt und arbeitet er in Husum. Publikationen sind von ihm in Zeitschriften und Sammelwerken, unter anderem zur Husumer Geschichte, erschienen.

最近チェックした商品