Interaktive Aufgabenbearbeitung im sprachlichen Anfangsunterricht : Eine videografische Studie über die Bearbeitung von Lese- und Schreibaufgaben in Klasse 1 (2025. 487 S. 210 mm)

個数:

Interaktive Aufgabenbearbeitung im sprachlichen Anfangsunterricht : Eine videografische Studie über die Bearbeitung von Lese- und Schreibaufgaben in Klasse 1 (2025. 487 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966650861

Description


(Text)
Schüler_innen bearbeiten im täglichen Unterricht eine Vielzahl an Aufgaben. Doch was geschieht während der Aufgabenbearbeitung? Wie gehen Schüler_innen mit Lese- und Schreibaufgaben um und welche Eigenlogiken bringen sie im Bearbeitungsprozess hervor? Die Autorin gibt mittels eines Forschungsansatzes der Interpretativen Unterrichtsforschung Antworten auf die Fragen, wie Schüler_innen der ersten Klasse kooperativ Lese- und Schreibaufgaben bearbeiten und welche Muster die Bearbeitung dieser Aufgaben kennzeichnen. Dabei wird sich an einem besonderen Verständnis der Aufgabenbearbeitung als komplexer Ko-Konstruktion orientiert, wie es im Kontext der Lernprozessbeobachtung grundgelegt wird. Die gewonnenen Ergebnisse ermöglichen eine Annäherung daran, wie vielschichtig Schüler_innen handeln, wenn sie typische Lese- und Schreibaufgaben im sprachlichen Anfangsunterricht bearbeiten und wie sie die fachdidaktischen Intentionen dieser Aufgabenformate ausdeuten und erweitern.
(Table of content)
InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisVerzeichnis der TranskriptbeispieleDanksagungEinleitungTeil I: Theoretische Bezüge1. Aufgaben in Bearbeitung1.1 Aufgaben im Unterricht1.2 Von der Aufgabe zur Aufgabenbearbeitung1.3 Forschungsstand Aufgabenbearbeitung2. Aufgabenbearbeitung in Kooperation2.1 Kooperation - Eine begriffliche Einordnung2.2 Kooperatives Lernen2.3 Interaktionsebenen der kooperativen Aufgabenbearbeitung2.3.1 Die soziale Ebene2.3.2 Die arbeitsorganisatorische Ebene2.3.3 Die fachlich-inhaltliche Ebene2.4 Zur Bedeutung der Kooperation für diese Arbeit3. Schriftspracherwerb als Gegenstandsfeld der Aufgabenbearbeitung3.1 Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb3.1.1 Schriftsprache als Gegenstand des Erwerbs3.1.2 Zum Schriftspracherwerb von Kindern3.2 Ausgewählte Forschungsbefunde3.3 Aufgaben im Rahmen dieser Untersuchung3.4 Präzisierung des Forschungsvorhabens und Darlegung der ForschungsfragenTeil II: Methodologie und Methodisches Vorgehen4. Methodologische Rahmung4.1 Verortung dieser Studie im Kontext Interpretativer Unterrichtsforschung4.2 Grundannahmen interaktionistischer Forschung und Forschungshaltung5. Methodische Zugänge bei der Datenerhebung5.1 Darstellung des Entstehungszusammenhangs5.2 Zugang zum Feld5.3 Videografie als Erhebungsmethode5.4 Beschreibung des Datenmaterials6. Methodischer Zugang zum Datenmaterial6.1 Systematisierung des Datenmaterials: Gesprächsinventare6.2 Vom Datenkorpus zum Analysekorpus6.3 Anfertigung des Formats zur Datenaufbereitung: Beobachtungstranskripte7. Methodisches Vorgehen bei der Datenanalyse7.1 Anliegen und Ziele der Interaktionsanalyse7.2 Grundannahmen und methodische Verfahrensweise der Interaktionsanalyse7.3 Vorgehen im ForschungsprozessTeil III: Ergebnisdarstellung8. Der Blick auf einzelne Aufgabenbearbeitungen8.1 Jan und Leo: Arbeitsorganisation im Fokus8.1.1 Anspruch der Aufgabe8.1.2 Überblick über die Makrostruktur der Aufgabenbearbeitung8.1.3 Soziale Ebene8.1.4 Arbeitsorganisatorische Ebene8.1.5 Fachlich-inhaltliche Ebene8.1.6 Zusammenfassung8.2 Carina und Melanie: Fachliches im Fokus8.2.1 Anspruch der Aufgabe8.2.2 Überblick über die Makrostruktur der Aufgabenbearbeitung8.2.3 Soziale Ebene8.2.4 Arbeitsorganisatorische Ebene8.2.5 Fachlich-inhaltliche Ebene8.2.6 Zusammenfassung8.3 Paul und Jan: Soziale Interaktion im Fokus8.3.1 Anspruch der Aufgabe8.3.2 Überblick über die Makrostruktur der Aufgabenbearbeitung8.3.3 Soziale Ebene8.3.4 Arbeitsorganisatorische Ebene8.3.5 Fachlich-inhaltliche Ebene8.3.6 Zusammenfassung9. Aufgabenspezifische Muster der Bearbeitungsprozesse9.1 Strukturierendes Abwechseln9.1.1 Struktur des Abwechselns9.1.2 Struktur umsetzen9.1.3 Interaktionsmuster des Schreiber_innenwechsels9.1.4 Zusammenfassung9.2 Schriftbezogenes Inspizieren9.2.1 Auswahl eines Reims9.2.2 Umgang mit unterschiedlichen Schriftarten9.2.3 Schreiben auf der Lineatur9.2.4 Schreiben der eigenen Buchstaben9.2.5 Zusammenfassung9.3 Sinnerzeugendes Erschließen9.3.1 Malanweisungen dekodieren9.3.2 Von der Schrift oder vom Bild ausgehen9.3.3 Leerstellen im Text begegnen9.3.4 Zusammenfassung9.4 Wiederholtes Revidieren9.4.1 Linearer Bearbeitungsprozess9.4.2 Auftreten von Widersprüchen9.4.3 Mehrere Informationen kombinieren9.4.4 ZusammenfassungTeil IV: Zusammenfassung, Reflexion des Forschungsprozesses & Diskussion der Ergebnisse10. Zusammenfassung der Ergebnisse10.1 Das Zusammenwirken der Interaktionsebenen am Einzelfall10.2 Aufgabenspezifische Muster der Bearbeitung im Überblick11. Reflexion des Forschungsprozesses und Diskussion der Ergebnisse11.1 Reflexion des Forschungsprozesses11.2 Die Rolle des Aufgabenformats für den Bearbeitungsprozess11.3 Die Prozessperspektive als Zugang zu Eigenlogiken der AufgabenbearbeitungLiteraturAnhang

最近チェックした商品