Mitleid und Mitgefühl bei Hannah Arendt und Martha Nussbaum : Ein Gegen- und Miteinanderdenken zweier polarisierender Theorien (2024. 252 S. 210 mm)

個数:

Mitleid und Mitgefühl bei Hannah Arendt und Martha Nussbaum : Ein Gegen- und Miteinanderdenken zweier polarisierender Theorien (2024. 252 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966650724

Description


(Text)
Ob Pandemie, Flucht oder einfach nur Wahlkampf - Mitgefühl und Mitleid durchdringen zunehmend den gesellschaftspolitischen Diskurs. Führt das zu mehr Mitmenschlichkeit oder gefährdet die Indienstnahme des Emotionalen die Demokratie? Antworten zwischen systematischem Kultivieren und falschem "Zauber" findet Politikwissenschaftlerin Anne-Kathrin Weber in den Politischen Theorien zweier herausragender Denkerinnen: Hannah Arendt und Martha Nussbaum.
(Table of content)
Vorwort1 Einleitung1.1 Aktualität und Ambivalenz: das politische Mitleid/Mitgefühl1.2 Mitleid/Mitgefühl in den Politischen Theorien Hannah Arendts und Martha Nussbaums: ein systematisches Gegen- und Miteinanderdenken1.3 Stand der Forschung2 Mitleid und die "erweiterte Denkungsart" in der Politischen Theorie Hannah Arendts2.1 Die Antipolitik des Mitleids: die Französische Revolution2.1.1 Zweierlei Mitleid(en)2.1.2 Mitleid als antipolitisches Mittel und Ziel2.1.3 Der "Zauber" des "gefühlsseligen" Mitleids2.1.4 Die "politischen Leidenschaften" und Alternativen zum Mitleid2.2 Die Maxime der "erweiterten Denkungsart": Lektionen aus dem Eichmann-Fall2.2.1 Eichmanns "absoluter Mangel an Vorstellungskraft"2.2.2 Die "erweiterte Denkungsart" und das politische Urteil2.2.3 Die "erhebenden Gefühle" des Massenmörders2.2.4 Arendts Mangel an "Herzenstakt"2.3 Zwischenfazit3 Mitgefühl und Empathie in der Politischen Theorie Martha Nussbaums3.1 Mitgefühl und Empathie: durchlässige Differenzen3.1.1Das Mitgefühl als "hilfreiche" politische Emotion3.1.2 Die Empathie als "moralisch neutrale" Fähigkeit3.2 Die Vision einer öffentlichen Mitgefühlskultur: politisches Ziel und Mittel3.2.1 Bürgerschaftliches Mitgefühl kultivieren3.2.2 Den Bezugskreis ausweiten3.3 Zwischenfazit4 Distanz, Differenz und Dissens - über die Potenziale und Gefahren von Mitleid/Mitgefühl und Perspektivwechsel4.1 Identifikation4.2 Dimensionierung4.3 Hierarchisierung4.4 Imagination5 FazitDankLiteraturverzeichnisQuellenverzeichnis
(Text)
During the COVID-19 pandemic and amid recent debates surrounding migration - or simply as part of election campaigns - pity and compassion have increasingly been permeating the political discourse. Does this trend lead to more humanity, or do the emotions of pity and compassion threaten our democracies? Political scientist Anne-Kathrin Weber suggests that polarising answers can be found in the political theories of two extraordinary thinkers: Hannah Arendt and Martha Nussbaum.
(Author portrait)
Dr. Anne-Kathrin Weber ist Politikwissenschaftlerin und Wissenschaftsjournalistin. An der Justus-Liebig-Universität Gießen hat sie zu Emotionen und Politischer Theorie geforscht und promoviert.

最近チェックした商品