Subjektive Krankheitstheorien bei Zugewanderten aus der ehemaligen Sowjetunion : Am Beispiel Diabetes mellitus (2023. 171 S. 210 mm)

個数:

Subjektive Krankheitstheorien bei Zugewanderten aus der ehemaligen Sowjetunion : Am Beispiel Diabetes mellitus (2023. 171 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966650694

Description


(Text)
Kulturell divergierende Krankheitskonzepte führen häufig zu Konflikten zwischen Zugewanderten aus der ehemaligen Sowjetunion und ihren deutschen Behandelnden. Mit dieser Studie wurde die subjektive Sicht auf Diabetes mellitus von Betroffenen aus der ehemaligen Sowjetunion und bilingualen Diabetesberaterinnen erfragt, die in deren Betreuung eingebunden sind. Die Erkenntnisse sind auch für neue Coping-Strategien gewinnbringend.
(Text)
Culturally divergent concepts of disease often lead to conflicts between immigrants from the former Soviet Union and their German caregivers. With this study, the subjective view on diabetes mellitus of affected persons from the former Soviet Union and bilingual diabetes counselors involved in their care was surveyed. The findings are also profitable for new coping strategies.
(Table of content)
Abbildungsverzeichnis TabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnisDanksagung 1 Einleitung1.1 Motivation und Begründung zu dieser Untersuchung 1.2 Migration aus der ehemaligen Sowjetunion 1.2.1 Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion 1.2.2 Jüdische Migrantinnen und Migranten 1.2.3 Spätaussiedelnde 1.2.4 Familienangehörige 1.2.5 Gesundheitsversorgung im Herkunftsland 1.3 Zusammenfassung2 Theoretischer Bezugsrahmen2.1 Betreuung bei der Erkrankung an Diabetes mellitus2.2 Subjektive Krankheitstheorien2.3 Persönliche Ressourcen in der Krankheitsbewältigung2.4 Entscheidungsfindung 2.5 Modell der sozialen Ungleichheit von Gesundheit2.6 Gesundheitskompetenz2.7 Zusammenfassung3 Stand der Forschung3.1 Literaturrecherche3.2 Vorstellungen von der Erkrankung an Diabetes mellitus3.3 Entscheidungsfindung3.4 Persönliche Ressourcen in der Krankheitsbewältigung3.5 Soziale Ungleichheit von Gesundheit 3.6 Situation der Beratung bei Diabetes mellitus in den Herkunftsländern3.7 Gesundheitskompetenz/health literacy3.8 Zusammenfassung4 Methodologie und Methode4.1 Problemstellung, Ziel und Forschungsfragen4.2 Erfassung der sozialen Wirklichkeit als Forschungsperspektive4.3 Qualitative Forschungsmethode4.4 Forschungsprozess4.4.1 Forschungsethische Überlegungen4.4.2 Feldzugang zur Stichprobe der postsowjetischen Zugewanderten4.4.3 Feldzugang zur Stichprobe der Expertinnen4.4.4 Beschreibung der Teilnehmenden4.4.5 Interviewleitfaden4.4.6 Interviews4.4.7 Übersetzungen4.4.8 Datenerhebung4.4.9 Datenanalyse4.5 Gütekriterien qualitativer Forschung4.5.1 Interne Studiengüte4.5.2 Externe Gütekriterien4.6 Zusammenfassung5 Ergebnisse5.1 Erleben der Diagnose im Herkunftsland5.1.1 Wahrnehmung von Diabetes im ländlichen Lebensumfeld5.1.2 Wahrnehmung von Diabetes im städtischen Lebensumfeld5.1.3 Wahrnehmung von Diabetes mellitus in einer Metropole5.1.4 Erhöhte Glukosewerte im Herkunftsland5.2 Erste Erwähnung von Diabetes mellitus nach der Zuwanderung nach Deutschland5.3 Bewältigungsstrategien: Zugang zum Gesundheitswissen5.3.1 Niedrige Qualifizierung der Interviewten5.3.2 Mittlere Qualifizierung der Interviewten5.3.3 Hohe Qualifizierung der Interviewten5.3.4 Beschreibung der Behandelnden aus der Sicht der Teilnehmenden5.3.5 Kompetenzbereiche5.3.6 Verhalten: vorhandenes Wissen einsetzen5.4 Wissenserweiterung: die Fragen an die Forschende als Expertin5.5 Zusammenfassung6 Diskussion6.1 Wahrnehmung von Diabetes mellitus6.1.1 Diagnosestellung6.1.2 Lebensqualität als Ziel für die Auseinandersetzung mit der Erkrankung6.2 Gesundheitskompetenz und Lebensqualität als Therapieziele6.2.1 Gesundheitskompetenz in den Aussagen der Teilnehmenden6.2.2 Lebensqualität: die Erfüllung der unterschiedlichen Rollen im Lebensumfeld 6.3 Zusammenfassung 6.4 Grenzen der Gültigkeit der Ergebnisse 7 Fazit und Ausblick 8 Literaturverzeichnis

最近チェックした商品