Leute machen Kleider: Ein Arbeitskampf indonesischer Textilarbeiterinnen zwischen Selbstorganisation und gewerkschaftlic (2022. 207 S. 210 mm)

個数:

Leute machen Kleider: Ein Arbeitskampf indonesischer Textilarbeiterinnen zwischen Selbstorganisation und gewerkschaftlic (2022. 207 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966650632

Description


(Text)
Im Rahmen dieser empirischen Studie wird ein mehrjähriger Arbeitskonflikt indonesischer Textilarbeiterinnen im Norden Jakartas analysiert. Von der Blockade der Fabrik über die Aneignung dieser bis hin zur selbstverwalteten Produktion werden die unterschiedlichen Vorgehensweisen der beteiligten Akteur_innen herausgearbeitet. Diskutiert wird dies entlang eines feministischen Arbeitskampfbegriffs, der am Fall theoretisch herausgearbeitet wird.
(Table of content)
AbbildungenAbkürzungenDanke!Vorwort zur gendersensiblen Schreibweise1 Einleitung2 "Eine Fabrik ohne Boss ist möglich" - Eine Fallrekonstruktion2.1 Die schwierige Neugründung der Gewerkschaft SBKU2.2 Die Schließung2.3 Die Fabrikblockade2.4 Die Klage2.5 Die Aneignung und selbstverwaltete Produktion2.6 Weitere rechtliche Entwicklung im Streit mit dem Unternehmen3 Der Arbeit den Kampf ansagen - theoretische Perspektiven auf einen feministischen Arbeitskampf-Begriff3.1 Zur Notwendigkeit eines feministischen Arbeitskampf-Begriffs - eine feministische Gewerkschaftskritik3.1.1 Feministische Kritik zur gewerkschaftlichen Ausrichtung am Lohnarbeiter3.1.2 Sogenannte Frauenarbeitsplätze und -industrien am Rande gewerkschaftlicher Interessenvertretung3.1.3 Ausschlussmechanismen von Arbeiterinnen innerhalb der Gewerkschaften3.2 Arbeit: Eine vergeschlechtlichte Teilung3.2.1 Reproduktionsarbeit3.2.2 Nicht grundlos lohnlos - Wie der Lohn die Abhängigkeiten festlegt3.2.3 Arbeit und Geschlecht im globalen Kontext3.3 Kampf: Eigene Schauplätze, eigene Mittel3.3.1 Empowerment als Strategie, Prozess und Resultat von Organisierung3.3.2 Die enge Verzahnung von Arbeit und Leben4 Frauen in Arbeit und Gewerkschaften in Indonesien - eine Einordnung4.1 Geschlechterverhältnisse und vergeschlechtlichte Arbeitsteilung4.1.1 Die ideologische Vereinheitlichung des Frauenbilds unter Suharto4.1.2 "Feminisierung der Arbeit"4.1.3 Entscheidungsmacht und Entscheidungsfindung der Frauen4.1.4 Arbeiterinnen zwischen sogenannter formeller und informeller Beschäftigung4.2 Relevanz und Organisierungsmöglichkeiten der Gewerkschaften4.2.1 Die zwangsweise Entpolitisierung der Gewerkschaften4.2.2 Das Ende der Diktatur als Neubeginn vieler Gewerkschaften4.2.3 Aktuelle Herausforderungen gewerkschaftlicher Arbeit5 Methode5.1 Die Methode als Werkzeugkoffer5.2 Selbstreflexion5.3 Expert_inneninterviews5.4 Auswertung mit Hilfe der Grounded Theory6 Indonesische Textilarbeiterinnen zwischen Selbstorganisation und gewerkschaftlicher Organisierung - eine Analyse6.1 Der Konfliktverlauf und die Akteursgruppen6.1.1 Die Fabrik als Dreh- und Angelpunkt des Arbeitskampfs6.1.2 Die Produktionsmittel wie einen Schatz hüten - aus der Sicht der Arbeiterinnen6.1.3 Der Rechtstreit: Erst Selbstzweck dann Mittel zum Zweck6.1.4 "Dann wird die Führung von einem Mann übernommen" - Die Kooperation mit der Gewerkschaft6.2 Stereotype der vergeschlechtlichten Arbeitsteilung als Erklärung für (Un)Möglichkeiten im Arbeitskampf6.3 Die Fabrik, ein umkämpfter Ort - Die Perspektive der Arbeiterinnen6.3.1 Im Kampf mit den Preman die eigenen Mittel wählen6.3.2 Der Kampf um die Fabrik ist mehr als nur der Kampf um Arbeit6.3.3 "Ja wir überlegen nur, wie wir überleben können" - Von der Kollektivierung zur Politisierung der Reproduktion6.3.4 Änderung der Machtverhältnisse6.4 Der Bruch mit der Gewerkschaft6.4.1 Die gewerkschaftliche Perspektive: "Die Sprache, die genutzt wird, ist Alltagssprache. Nicht die Sprache der Politik"6.4.2 Die Gewerkschaften erreichen die Frauen nicht6.4.3 Politisches Experiment oder der Kampf ums (Über)leben6.5 Am Ende des Arbeitskampfs mit der Abfindung abfinden?7 FazitLiteraturWebseiten und Nachschlagewerke

最近チェックした商品