Die Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern : Der Einfluss unterschiedlicher Rahmenbedingungen in Krippe und Familie (2022. 276 S. 210 mm)

個数:

Die Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern : Der Einfluss unterschiedlicher Rahmenbedingungen in Krippe und Familie (2022. 276 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966650601

Description


(Text)
Wie nimmt ein Kind sich selbst in Bezug zu seiner Umgebung wahr? Welche Einflussfaktoren, z.B. in Form einer Fremdbetreuung, spielen dabei eine Rolle? Die Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern wird in den ersten Lebensjahren geprägt von der Auseinandersetzung des Kindes mit sich selbst und der Umwelt - die zumeist vorrangig aus der Familie besteht. Das Buch gibt einen umfassenden theoretischen Überblick über die Selbstkonzeptentwicklung in den ersten Lebensjahren und über die Einflussfaktoren, die die kindliche Selbsteinschätzung beeinflussen. In einer Studie mit 86 Kindern im Alter von vier Jahren und deren Bezugspersonen wird unter Berücksichtigung der Krippenbetreuung die Bedeutung der frühen Kindheit für die Selbstkonzeptentwicklung herausgestellt.
(Table of content)
DanksagungZusammenfassung
1Einleitung
2Theoretische Grundlagen
2.1Das Selbst bzw. Selbstkonzept als emotionale, kognitive Leistung
2.2Struktur des Selbstkonzepts
2.3Die Entwicklung des Selbstkonzepts in der frühen Kindheit
2.4Die Bedeutung eines positiven Selbstkonzepts für das Kind
2.5Bedeutende Voraussetzungen und Einflussfaktoren bezüglich der Selbstkonzeptentwicklung
2.5.1Bindung
2.5.2Interaktion
2.5.3Selbstwirksamkeitserfahrung
2.5.4Soziale Vergleiche
2.5.5Akzeptanz
2.5.6Kindliche Ausgangsbedingungen (Temperament und biologische Voraussetzungen)
3Die Erforschung des Selbstkonzepts in der Kindheit - Forschungsstand
3.1Bindung, Selbstkonzept und Krippe
3.1.1Bindung und Selbstkonzept
3.1.2Bindung in der Krippe
3.2Soziale Interaktionserfahrungen, Selbstkonzept und Krippe
3.2.1Soziale Interaktion und Selbstkonzept
3.2.2Soziale Interaktion in der Krippe
3.3Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept und Krippe
3.1Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept
3.3.2Selbstwirksamkeitserfahrung in der Krippe
3.4Soziale Vergleiche, Selbstkonzept und Krippe
3.4.1Soziale Vergleiche und Selbstkonzept
3.4.2Soziale Vergleiche in der Krippe
3.5Die Familie als zentrale Erfahrungsinstanz
4Spezifizierung der Fragestellung und Hypothesen
5Methodik
5.1Untersuchungsdesign und -ablauf
5.1.1Rekrutierung der Stichprobe
5.1.2Die Befragungen der Eltern mit dem ersten und zweiten Elternfragebogen
5.1.3Die Erfassung der Krippenqualität mit der Krippen-Skala (KRIPS-R)
5.1.4Die Erfassung der kindlichen Selbstkonzepte mit dem Selbstkonzeptfragebogen für Kinder (SKF)
5.2Stichprobe
5.2.1Merkmale der Stichprobe: teilnehmende Krippen
5.2.2Merkmale der Stichprobe: teilnehmende Familien
5.3Messinstrumente
5.3.1Die Elternfragebögen
5.3.2Elternfragebogen I und II: Erfassung der sozial-emotionalen kindlichen Entwicklung mit dem Elternfragebogen des ET 6-6-R
5.3.3Messung des kindlichen Selbstkonzepts mit dem Selbstkonzeptfragebogen für Kinder
5.3.4Messung der Krippenqualität
5.4Verfahren zur Datenauswertung
5.4.1Grundlegende Prüfverfahren und Annahmen
5.4.2Umgang mit fehlenden Werten
5.4.3Berechnung des sozioökonomischen Status

(Text)
How does a child perceive itself in relation to its environment? What influencing factors, e.g. in the form of outside care, play a role in this? In the first years of life, the development of children's self-concept is shaped by their confrontation with themselves and their environment - which traditionally consists primarily of the family. The book provides a comprehensive theoretical overview of self-concept development in the first years of life and of the factors that influence children's self-assessment. In a study with 86 children aged four and their caregivers, the importance of early childhood for self-concept development is highlighted, taking crèche care into account.

最近チェックした商品