Holocaust Education in der Grundschule : Historisch-politisches Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht (Freiburger Studien zur Politikdidaktik 4) (2024. 83 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Holocaust Education in der Grundschule : Historisch-politisches Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht (Freiburger Studien zur Politikdidaktik 4) (2024. 83 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966650571

Description


(Text)
Kann man Grundschulkinder mit der NS-Zeit, der Judenverfolgung und dem Holocaust konfrontieren? Können Kinder mittels Biografien lernen und verstehen, was damals passiert ist, oder führt eine frühe Auseinandersetzung damit zur befürchteten Abwehrhaltung, die einen Zugang zu diesem Thema verwehrt? Inwiefern können, sollen, dürfen oder sogar müssen Zugänge zu diesem Kapitel der deutschen Vergangenheit für Grundschulkinder bereitgestellt werden? Die Autorin zeichnet den Forschungsstand nach und entwickelt eine eigene Unterrichtskonzeption für eine vierte Grundschulklasse.
(Table of content)
Einleitung1 Konzeptionelle Einordnung des historisch-politischen Lernens in den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule1.1 Zur Didaktik des Sachunterrichts Zur sozialwissenschaftlichen und historischen Perspektive des Sachunterrichts1.2 Grundprinzipien politischer Bildung1.2.1 Der Beutelsbacher Konsens als Minimalkonsens der Politikdidaktik1.2.2 Politikkompetenz in der Grundschule1.3 Historisch-politisches Lernen Zeitgeschichte als unmittelbarer Gegenstand politischer Bildung1.4 Zur Bedeutung der politischen Bildung in der Grundschule2 Diskussions- und Forschungsstand zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule2.1 Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Deutschland2.2 Erziehung nach Auschwitz2.3 Der Diskurs um eine Holocaust Education in der Grundschule2.4 Forschungsbefunde zum Lerngegenstand Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule2.4.1 Heike Deckert-Peaceman (2002): "Holocaust als Thema für Grundschulkinder?"2.4.2 Andrea Becher (2009): "Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Eine empirische Untersuchung im Kontext Holocaust Education"2.4.3 Alexandra Flügel (2009): Nationalsozialismus und Holocaust im Spiegel kindlicher Reflexions- und Kommunikationsprozesse2.4.4 Vera Hanfland (2008): "Holocaust - ein Thema für die Grundschule? Eine empirische Untersuchung zum Geschichtsbewusstsein von Viertklässlern"2.4.5 Isabel Enzenbach (2011): Klischees im frühen historischen Lernen. Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Judenfeindschaft im Grundschulunterricht2.4.6 Christina Klätte (2012): Kenntnisse von Grundschulkindern über Nationalsozialismus und Judenverfolgung2.5 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und deren Relevanz für diese Arbeit3 Didaktische Prinzipien für eine Thematisierung des Holocaust und Nationalsozialismus in der Grundschule3.1 "Kognitive Empathie" und Lernen an Biografien als zentrale ZugängeKriterien für die Auswahl von Biografien3.2 Grundlegende Bedingungen für eine kindgerechte Thematisierung4 Eigene Unterrichtskonzeption4.1 Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand4.2 Beschreibung und didaktische Analyse des Lernmaterials4.3 Unterrichtsverlauf der dritten Unterrichtsphase4.3.1 Einstieg4.3.2 Erarbeitungsphase 1: Individuelle Auseinandersetzung und Austausch in "Expertengruppen"4.3.3 Erarbeitungsphase 2: Arbeit in "Personengruppe"4.3.4 Ergebnissicherung und Reflexion4.4 Ziele des Unterrichts5 FazitLiteraturverzeichnisAnhang
(Review)
Der Forschungsstand lässt weiterhin noch viele Fragen unbeantwortet [...] Caterina Quintini hat mit ihrer Neuerscheinung zusammenfassend in aller Kürze wesentliche Merkmale des Diskurses erörtert und mit den vorgeschlagenen Umsetzungsmöglichkeiten einen wichtigen Beitrag geleistet. Lisa-Carina Moser, H-Soz-Kult, 24.10.2024

最近チェックした商品