Erleben und Bewältigung von Wohnungsnot bei Frauen : Konsequenzen für eine inklusive Soziale Arbeit (2022. 251 S. 210 mm)

個数:

Erleben und Bewältigung von Wohnungsnot bei Frauen : Konsequenzen für eine inklusive Soziale Arbeit (2022. 251 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966650564

Description


(Text)
Das Buch untersucht das Erleben und die Diskriminierungen von Frauen in Wohnungsnot. Dazu stellt die Autorin die Lebensrealität von Frauen und deren geschlechtersensible Bedarfe dar, rekonstruiert Barrieren bei Inanspruchnahme von Hilfen und leitet Konsequenzen für soziale Dienstleistungen im Hinblick auf die Gestaltung der Angebote ab. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer inklusiven Sozialen Arbeit mit dem Ziel der Gestaltung von bedarfsgerechten Unterstützungsleistungen für Frauen in Wohnungsnot.
(Table of content)
EinleitungZum GrundgedankenZum ForschungsanliegenZum Aufbau der Arbeit1 Zur Lebenswelt von Frauen in Wohnungsnot1.1 Zum Vorkommen von Wohnungslosigkeit1.2 Wohnungslosigkeit bei Frauen1.2.1 Als Folge von Armut1.2.2 Als Folge von traumatischer Sozialisation1.2.3 Die Verstetigung von Wohnungslosigkeit1.3 Geschlechtersensible Betrachtung von Gesundheit1.3.1 Auswirkungen des Gender-Gap auf die seelische Gesundheit1.3.2 Zum Vorkommen von psychischen Erkrankungen1.4 Stand der qualitativen Untersuchungen zu wohnungslosen Frauen1.4.1 Frauen in dunklen Zeiten1.4.2 Anschluss- und Evaluationsstudien zu wohnungslosen Frauen1.5 Ergebnissicherung der empirischen Studien1.6 Problemskizze des Hilfesystems aus hermeneutischer Sicht1.6.1 Rechtliche Anspruchsvoraussetzungen1.6.2 Barrieren in der psychosozialen Versorgung1.6.3 Barrieren in der Wohnungslosenhilfe1.6.4 Barrieren aus Nutzerinnensicht2 Zur NutzerInnenorientierung in der Wohnungslosenhilfe2.1 Entstehung der Empowermentbewegung2.1.1 Die Bedeutung von Empowerment für soziale Dienstleistungen2.1.2 Partizipationsversuche in der Wohnungslosenhilfe2.2 Zusammenfassende Betrachtung3 Das Forschungsvorhaben3.1 Der Forschungsansatz3.1.1 Die nutzerInnenorientierte Sozialarbeitsforschung3.1.2 Die Grounded Theory als Forschungslogik3.2 Die Forschungsmethodik3.2.1 Narratives Interview3.2.2 Problemzentriertes Interview3.3 Konstruktion des Interviewleitfadens3.4 Zugang zum Feld3.5 Beschreibung der einzelnen Auswertungsschritte4 Auswertung als Fallrekonstruktionen im kontrastiven Vergleich4.1 Die Fallstruktur der Frau G.4.2 Analytische Abstraktion4.3 Analytische Abstraktion des Falles der Frau G.4.4 Die Fallstruktur der Frau K.4.5 Analytische Abstraktion der Frau K.4.6 Zusammenfassende Betrachtung4.7 Exklusionserfahrungen von Frauen in Wohnungsnot4.7.1 Exklusionserfahrung in der Familie4.7.2 Seelische Folgen rekonstruierter Traumata4.7.3 Atypische Beschäftigungsverhältnisse4.7.4 Der Wohnungsverlust4.7.5 Das Erleben von Wohnungsnot4.7.6 Soziales Netzwerk4.8 Synthese4.9 Bedeutung der Ergebnisse für die Soziale Arbeit5 Nutzerinnenorientierung zur Bewältigung von Wohnungsnot5.1 Barrieren aus Nutzerinnensicht5.2 Gründe der Hilfeabbrüche5.3 Bedürfnisse zur Selbstbefähigung aus Nutzerinnensicht5.4 Erfahrungen mit dem Jobcenter in der Wohnungsnot5.5 Diskriminierungserfahrungen bei der Wohnungssuche5.6 Selbstbefähigung5.7 Zusammenfassende Forderungen aus Nutzerinnensicht5.8 Wohnen ist ein Menschenrecht6 Analyse der Ergebnisse im Kontext der Ökonomisierung Sozialer Arbeit6.1 Problemskizze des Hilfesystems6.2 Folgen der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit6.3 Konfliktdimensionierung6.4 Hilfeabbrüche und ihre krisenverschärfende Bedeutung6.5 Macht- und Abhängigkeitserleben6.6 Zusammenfassung und Plädoyer7 Anforderungen an die Soziale Arbeit als Schlussbetrachtung7.1 Dezentralisierung und Alltagsorientierung des Hilfesystems7.2 Forderungen aus Nutzerinnensicht7.3 NutzerInnenorientierte Forschung zur QualitätssicherungLiteraturverzeichnisAbkürzungsverzeichnis

最近チェックした商品