Interkulturelle Kompetenz bei der Polizei : Eine rassismuskritische Studie (2021. 243 S. 210 mm)

個数:

Interkulturelle Kompetenz bei der Polizei : Eine rassismuskritische Studie (2021. 243 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966650397

Description


(Text)
Was ist interkulturell an interkulturellen Trainings? Auf Basis theoretischer Debatten um soziales Wissen, Sprache, Diskurs und Rassismuskritik stellt die empirische Studie die Frage, in welcher Weise sich rassismuskritisch aufklärbare Wissensordnungen im Sprechen von Polizistinnen nach der Teilnahme an Schulungen zur Förderung interkultureller Kompetenz zeigen. Es wird deutlich, dass das Interkulturelle in den Trainings einerseits als Chiffre für migrationsgesellschaftliche Verhältnisse, andererseits als Möglichkeitsraum zur (Re-)Produktion und Verfestigung von Wissen fungiert, das kulturrassistisch kodierte Themen und Figuren aufruft.
(Table of content)
Vorwort

Einleitung

1 Forschungskontext

1.1 Polizei als Forschungskontext

1.1.1 Institution und Organisation

1.1.2 Die Polizei als Institution und ihre Macht

1.1.3 Von der historischen Funktion zu den gegenwärtigen Strukturen

1.1.4 Die Funktion der Bundespolizei

1.1.5 Die Funktion des BKAs

1.1.6 Die Funktion der Landespolizeien

1.1.7 Polizeikultur und Cop Culture

1.1.8 Ethik und Moral

1.1.9 Institutioneller Rassismus und Polizei

1.1.10 Kritik an der Polizei

1.2 'Interkulturalität' als Forschungskontext

1.2.1 Retrospektive der 'interkulturellen Pädagogik'

1.2.2 Konzepte 'interkultureller Pädagogik'

1.2.3 Das Präfix 'inter' in 'interkulturell'

1.2.4 Die 'Kultur' als Bezeichnungspraktik im 'Interkulturellen'

1.2.5 'Interkulturelle Kompetenz' und die Funktion der 'Kultur'

1.2.6 Interkulturelle-Kompetenz-Trainings

1.2.7 'Interkulturelle Kompetenz' als Aus- und Weiterbildung bei der Polizei

2 Theoretische Ansätze

2.1 Sprache, Wissen, Diskurs und die Produktion von Wirklichkeit

2.1.1 'Sprache' und die Produktion sozialer Wirklichkeit bei Laclau/Mouffe

2.1.2 Die Sprach- und Wissensvermitteltheit der Alltagswelt bei Berger/Luckmann

2.1.3 Sprache, Wissen, Diskurs, Macht bei Foucault

2.1.4 Sprachhandlung als Handlungsdimension

2.1.5 Sprachkompetenz bei Bourdieu

2.2 Ein rassismuskritischer Zugang zu Sprache, Wissen und Diskurs

2.2.1 Rassismus als Begriff

2.2.2 Rassismus und sein flexibler Konnex

2.2.3 Die Bedeutung von 'Kultur' für den Rassismus der Gegenwart.

2.2.4 Die Allgegenwärtigkeit von Rassismus und seine Wirkungen auf die Subjekte

2.3 'Rasse'-Konstruktionen

2.3.1 'Rasse'- und antisemitische Konstruktionen

2.4 Rassistisches Wissen im Wandel

2.4.1 Idealtypische Wandlungenrassistischen Wissens im historischen Prozess

2.4.2 Vordenkerinnen und Studien zur rassistischenWissensproduktion

2.5 Rassismuskritik

3 Forschungsprozess

3.1 Forschungsstand

3.1.1 Erkenntnisinteresse und Forschungsfrage

3.1.2 Empirischer Kontext und Feldzugang als Teil der Forschung

3.2 Erste Schulung

3.2.1 (De-)Thematisierte Diskriminierung: "Ich bin nicht hier, um mit den 'Kanaken' eine Ausbildung zu machen, ich bin hier, um denen eins auf die Fresse zu hauen."

3.2.2 Rassifizierte Interaktion im Forschungsfeld: "Von ihm würde ich mir seine Telefonnummer auch geben lassen."

3.2.3 Simulation im Forschungsfeld: Ausweiskontrolle im Zug

3.3 Zweite Schulung

3.3.1 Kulturelles Wissen als Expertinnenwissen: warum die Schuhe bei türkischen Familien ausgezogen werden müssen

3.3.2 Narrenfreiheit durch die Übungsaufgabe: "Türken essen nur Knoblauch." und "Alle Polizisten sind Rassisten und Schlägertypen."

3.4 Dritte Schulung (Train-The-Trainer)

3.5 Methodische Rahmung

3.5.1 Das PZI als Medium

3.5.2 Auswertungsansatz Grounded Theory

4 Rassismuskritisch relevante Wissensordnungen - Empirische Analyse und Befunde

4.1 Wissen - Affekt - Körper

4.1.1 Schlussfolgerungen: Wissen - Affekt - Körper

4.2 Herkunft(s)-Erfahrung(s-)Wissen

4.2.1 Schlussfolgerungen: Herkunft(s)-Erfahrung(s)-Wissen

4.3 Polizei - Wissen - Hierarchie

4.3.1 Schlussfolgerungen: Polizei - Wissen - Hierarchie

4.4 Wissen - Widerstand - Überforderung

4.4.1 Schlussfolgerungen: Wissen - Widerstand - Überforderung

4.5 (Inter-)Kultur - Wissen - Differenz

4.5.1 Schlussfolgerungen: (Inter-)Kultur - Wissen - Differenz

Ausblick

Literaturverzeichnis

最近チェックした商品