Pille Macht Diskurs : Hormonelle Kontrazeption im (post-)fordistischen Sexualitätsdispositiv (2020. 240 S. 210 mm)

個数:

Pille Macht Diskurs : Hormonelle Kontrazeption im (post-)fordistischen Sexualitätsdispositiv (2020. 240 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966650205

Description


(Text)
Wie hat sich die Anti-Baby-Pille in Deutschland von einer politisierten zu einer normalisierten Technik entwickelt? Die Autorin untersucht vielfältige historische Diskurse um die Pille in der BRD von 1958 bis 1989 und analysiert, wie die Pille als materielle Objektivation in gesellschaftliche Machtverhältnisse, Normierungsbestrebungen sowie Emanzipationsvorstellungen verstrickt war.
(Table of content)
I. EINLEITUNG

I.1 Die Pille - zwischen Unbehagen und Normalität

I.2 Macht und Widerstand

I.3 Die Pille im Zentrum des Sexualitätsdispositivs

I.4 Zur Dispositivanalytischen Forschungsperspektive

I.5 Empirisches Vorgehen

I.6 Aufbau der Arbeit

II. THEORETISCHE UND HISTORISCHE GRUNDLAGEN

II.1 Vom Fordismus zum Postfordismus

II.1.1 Fordismus

II.1.2 Krise des Fordismus

II.1.3 Postfordismus

II.1.4 Fazit

II.2 Bevölkerungsdiskurse und Biopolitik

II.2.1 Malthus

II.2.2 Neomalthusianismus und selektive Bevölkerungspolitik

II.2.3 Der Überbevölkerungsdiskurs nach 1945

II.2.4 Fazit

II.3 Geschichte der Pille als materielles Objekt

II.3.1 Anfänge der modernen Verhütung

II.3.2 Hormone

II.3.3 Die Geburt der Pille

II.3.4 Fazit

II.4 Materielle Wirkung

II.4.1 Biochemische Zusammenhänge

II.4.2 Verpackung

II.4.3 Fazit

III. WESTDEUTSCHE PILLENDISKURSE VON 1958 BIS 1989/1990

III.1 Von der konservativen Abwehr zur liberalen Akzeptanz

III.1.1 Der Kampf um die Pille (ca. 1958-1966)

III.1.2 Die Pille in der Sexwelle (ab ca. 1966)

III.1.3 Die Normalisierung der Pille (ab ca. 1968)

III.1.4 Die Pille im Gegendiskurs der Frauenbewegung (ab 1968)

III.1.5 Fazit

III.2 Überbevölkerung

III.2.1 Die Vermehrung der Anderen

III.2.2 Kritische Perspektiven

III.2.3 Fazit

III.3 Befreiung der Sexualität

III.3.1 Psychoanalytische Repressionsdiskurse: Freud und Reich

III.3.2 Befreiung der Sexualität durch die Pille

III.3.3 Fazit

III.4 Medizin und Medizinkritik

III.4.1 Die Medizin als Autorität

III.4.2 Die schwankende Autorität

III.4.3 Kritik der Autorität

III.4.4 Fazit

III.5 Von der übermäßig fruchtbaren Frau zur informierten Patientin

III.5.1 Die übermäßig Fruchtbare

III.5.2 Die Hilfsbedürftige

III.5.3 Das heterosexuelle Sexobjekt

III.5.4 Die Feministin

III.5.5 Die informierte Patientin

III.5.6 Fazit

IV. DIE PILLE IM (POST-) FORDISTISCHEN SEXUALITÄTSDISPOSITIV

IV.1 Diskursverhältnisse

IV.2 Machtverhältnisse

IV.2.1 Ökonomische, politische und medizinische Regulierung von Generativität

IV.2.2 Sexualisierung des "jungen Mädchens"

IV.2.3 Normalisierung der weiblichen Heterosexualität

IV.2.4 Transformierte Hysterisierung der Frauen

IV.3 Postfordistische Neustrukturierungen

V. SCHLUSS

V.1 Zusammenfassung - Die Polyvalenz des Dispositivs

V.2 Forschungsperspektiven

(Text)
How has the contraceptive pill developed in Germany from a politicized to a normalized technology? The author examines a wide range of historical discourses on the pill in the FRG from 1958 to 1989 and analyzes how the pill, as a material objectivation, helped shape social power relations, standardization efforts, and ideas of emancipation.

最近チェックした商品