Kompendium der Tierhygiene (5., überarb. u. erw. Aufl. 2021. 247 S. 24 cm)

個数:

Kompendium der Tierhygiene (5., überarb. u. erw. Aufl. 2021. 247 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783965432024

Description


(Text)
Die Tierhygiene ist für die Bereitstellung sicherer und qualitativ hochwertiger Lebensmittel und die Gewährleistung einer art- und umweltgerechten Tierhaltung eine unverzichtbare Grundlage. Erfolg und Misserfolg unternehmerischen Handelns in der Tierhaltung hängen maßgeblich vom Hygienestatus der Unternehmen ab.Das Kompendium der Tierhygiene soll die Lehrinhalte des Fachs Tierhaltung und Tierhygiene entsprechend der Tierärztlichen Approbationsordnung vermitteln. Es dient damit in erster Linie den Studierenden der Veterinärmedizin zur Wissensaneignung. Aber auch Studenten der Agrarwissenschaften und Agrarbiologie werden Teile des Wissensstoffs der Tiergesundheitslehre zur Verfügung gestellt. Außerdem finden angehende Fachtierärzte für Tierhygiene in diesem Werk das Grundwissen für ihre weitere Spezialisierung. Tierärzte und Tierhalter können mit Hilfe des Kompendiums ihre Fachkenntnisse in den Bereichen Tierhaltung sowie Tier- und Umwelthygiene auffrischen. Weiterhin können auch andere interessierte Leser dem Kompendium grundlegende Informationen zur gängigen Praxis der Tierhaltung und den damit verbundenen Herausforderungen in den Bereichen des Tier- und Umweltschutzes entnehmen.Inhaltliche Schwerpunkte des Kompendiums sind:- die allgemeinen Grundlagen der Tierhygiene (u.a. antimikrobielle Systeme in der Tierhaltung, Reinigung und Desinfektion, Entwesung, Futtermittel- und Fütterungshygiene, Tierkörperbeseitigung, Tränkwasserhygiene),- die Haltungshygiene von Nutztieren (u.a. Rinder, Schweine, Schafe, Geflügel, Kaninchen, Bienen),- die Haltungshygiene von Heimtieren,- Hygienemaßnahmen in Tierkliniken und Tierarztpraxen,- der Einfluss der Tierhaltung auf die Umwelt.
(Author portrait)
Zucker, Bert-AndreeBert-Andree Zucker: Geboren 1964 in Müncheberg bei Berlin, Studium der Tiermedizin an der Humboldt Universität zu Berlin, 1992 Approbation als Tierarzt. 1992 - 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mikrobiologie und Tierseuchenlehre der Humboldt Universität zu Berlin, 1993 Promotion zum Dr. med. vet. an der Humboldt Universität zu Berlin. 1994 - 1995 Forschungsaufenthalt an der Louisiana State University. 1996 - 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftlicher Assistent am Institut für Tier- und Umwelthygiene der Freien Universität Berlin, 2004 Habilitation für das Fach Tierhygiene am Fach-bereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und Erteilung der Lehrbefugnis für dieses Fachgebiet, 2005 Fachtierarzt für Tierhygiene. Seit 2006 Referent für Futtermittelhygiene und Beseitigung tierischer Nebenprodukte bei der Se-natsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Berlin, Vorlesungen/Seminare am Fachbereich Veterinärmedizinder Freien Universität Berlin im Fach Tier- und Umwelthygiene zur Aufrechterhaltung der Lehrbefugnis.Müller, WolfgangWolfgang Müller: Geboren 1940 in Reichenberg (Sudetenland). Studium der Tiermedizin in Gie-ßen. 1965 Approbation, zweijährige Praxistätigkeit, 1967 Promotion in Gießen. Bis 1970 Assistent am Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere in Gießen und danach am Institut für Tierhygiene in Stuttgart Hohenheim. 1971 Staatstierärztliche Prüfung. 1972 Habilitation für das Fach Tierhygiene. 1974 C3-Professur für Tierhaltungs- und Tropenhygiene. Vertretung dieses Fachgebiets in Stuttgart bis 1995. Zahlreiche wissenschaftliche Auslandsaufenthalte (Ägypten, Ma-rokko, Burundi, Kenia, Benin). Fachtierarzt für Mikrobiologie und Fachtierarzt für Tierhygiene. Von 1995 bis 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Tier- und Umwelthygiene an der Freien Universität Berlin.

最近チェックした商品