Einkommen für alle - sozial oder neoliberal? Die Ideengeschichte des bedingungslosen Grundeinkommens : Mit Modellvergleich sowie Auswirkungen auf Erwerbsarbeit, Mindestlöhne und das System der sozialen Sicherung. Zweite Auflage 2019. (2019. 104 S. 220 mm)

個数:

Einkommen für alle - sozial oder neoliberal? Die Ideengeschichte des bedingungslosen Grundeinkommens : Mit Modellvergleich sowie Auswirkungen auf Erwerbsarbeit, Mindestlöhne und das System der sozialen Sicherung. Zweite Auflage 2019. (2019. 104 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783965420977

Description


(Text)
Wohl kaum eine andere Idee inspiriert derzeit die politischen Debatten so sehr wie die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen. Von Unternehmern bis zu Arbeitsloseninitiativen, von marktliberalen Ökonomen bis zur Partei DIE LINKE, von der CDU bis zu Attac:Unter der Bezeichnung "bedingungsloses Grundeinkommen" fordern Befürworter aus unterschiedlichsten Kreisen nichts Geringeres als eine radikale Umgestaltung des Sozialstaats. Ein individuell ausbezahltes Einkommen für alle, ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Gegenleistung, ist der Kern der Idee.Dieses Buch bietet eine Einführung in die derzeit heiß diskutierte Idee des Grundeinkommens und macht zugleich deutlich, warum es von neoliberalen Konzepten abzugrenzen ist. Das Buch basiert (leicht verändert) auf der Diplomarbeit des Autors im Fach Politikwissenschaft. Es wendet sich an Studierende der Sozialwissenschaften sowie alle interessierten Leserinnen und Leser.Aus dem Inhalt:- Vorwort zur zweiten Auflage 2019- Die Begriffe "bedingungsloses Grundeinkommen" und "Neoliberalismus"- Historische Vorläufer, Ideengeschichte und erste Debatten- Angloamerikanische Debatten um die "Negativsteuer"- Europäische und internationale Debatten zum Grundeinkommen- Aktuelle Begründungen und Kontroversen- Vom "klassischen" zum "neuen" Liberalismus- Rahmenbedingungen, Grundlagen und Konzeptionen- Neoklassik als theoretische Grundlage- Der Sozialstaat im Neoliberalismus- Die Negative Einkommensteuer bei Milton Friedman- Das bedingungslose Grundeinkommen - eine neoliberale Forderung?- Auswirkungen auf Armut- Auswirkungen auf Erwerbsarbeit, Arbeitszeitverkürzung, Mindestlöhne und das System der sozialen Sicherung- Analyse der Modelle- "Solidarisches Bürgergeld", Dieter Althaus, CDU- "Grüne Grundsicherung", Manuel Emmler/Thomas Poreski- "Bedingungsloses Grundeinkommen", Linksparte- "Existenzgeld", BAG-Sozialhilfeinitativen- Vergleichende Bewertung des ErgebnissesZweite Auflage, LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag, Göttingen 2019.
(Author portrait)
Löding, Thomas
Thomas Löding absolvierte von 2000 bis 2007 den interdisziplinären Diplomstudiengang Sozialwissenschaften (mit den Fächern Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Öffentliches Recht) mit dem Abschluss Diplom-Sozialwirt an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2012 Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen.

最近チェックした商品