Geschichte lebendig halten - Erlesenes, Erfahrenes, Erlebtes : Versuch einer Chronik von Wolteritz (2020. 292 S. 500 SW-Abb. 29.7 cm)

個数:

Geschichte lebendig halten - Erlesenes, Erfahrenes, Erlebtes : Versuch einer Chronik von Wolteritz (2020. 292 S. 500 SW-Abb. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783965211759

Description


(Text)
Von der ersten Besiedlung, von fast vergessenen Wüstungen, von Lössen, das dem Braunkohletagebau geopfert werden musste, und der in diesem Zusammenhang abgerissenen Buschkirche, von Wolteritz, seiner Kirche und der Siedlung von 1938 wird in diesem Buch mit Text und Bild berichtet. Ein Stück des Lebens, ein Stück gemeinsames Miteinander in Lössen und Wolteritz wurde in dieser Chronik aufgeschrieben und in Bildern wiedergegeben, so dass die Erinnerungen, die verblassen, die Ereignisse, die man vergisst, doch noch in Schriftform erhalten bleiben. Eine lückenlose Darstellung der Entwicklung der beiden Dörfer ließen die Quellen nicht zu. Es wurde auch etwas spät mit der Arbeit an den Chroniken begonnen, so dass wichtige Zeitzeugen inzwischen verstorben sind oder manche Dinge vergessen wurden. Zeitzeugen und die Autorin schildern erlebte Ereignisse aus ihrer Sicht, mancher Leser hat es vielleicht anders empfunden. Trotzdem ist ein umfangreiches Werk der Kultur- und Zeitgeschichte entstanden. Enteignung und Bodenreform, Aufnahme der Flüchtlinge nach dem 2. Weltkrieg, Geselligkeiten, Kinderspiele und -feste, Elektrifizierung, kulturelles Leben, medizinische und andere Versorgung auf dem Dorf, Große Wäsche, Federn schleißen, Buttern, Altenteil und Aussteuer sind nur einige Themen, die nicht nur für Bewohner der beiden kleinen preußischen, dann sächsischen Orte interessant sind. Tauchen Sie ein in eine schon fast vergessene Welt!
(Table of content)
VorwortWolteritzVon der ersten Besiedlung bis zum 10. Jahrhundert12. und 13. Jahrhundert (Zeittafel)14. Jahrhundert und Ersterwähnung 1349/1350 (Zeittafel)15. Jahrhundert (Zeittafel)16. Jahrhundert (Zeittafel)17. Jahrhundert (Zeittafel)18. Jahrhundert (Zeittafel)19. Jahrhundert (Zeittafel)1900 bis 1918 (Zeittafel)1919 bis 1932 (Zeittafel)1933 bis zum Kriegsende (Zeittafel)Ende des 2. Weltkrieges bis 19491950 bis 1959 (Zeittafel)1960 bis 1990 (Zeittafel)1990 bis 2016 (Zeittafel)Enteignung und Bodenreform"Wer seine Heimat verlassen muss, verliert und gewinnt - und wird nie damit fertig" (Ilija Trojanow)Bauliche Entwicklung des OrtesÜbersicht über alle Häuser der DorfstraßeSchmiedeZwei WindmühlenUnser StellmacherGasthof WolteritzStrom, Telefon und PostVon der Schlippe bis zur StraßeNachtwächter und GemeindedienerImmer zu FußAus der SchulchronikKindergartenKinderkrippeMedizinische VersorgungVersorgungFeuerwehr WolteritzDie KleinbahnBürgermeister von WolteritzEine neue Zeit für die LandwirtschaftWasserprobleme durch den BraunkohleabbauEntwicklung des Kohleabbaus im Kreis DelitzschGeselligkeitenKinderfeste und -spieleKulturelles Leben in WolteritzDer FrauenchorFrau Dalibor"Clown Caro", der letzte Weißclown der DDRAngelfreunde WolteritzEiner von uns,RadfahrvereinTurnvereinWeitere sportliche AktivitätenFriedensfahrtGroße WäscheDie WäscherolleFedernschließenButtern von MutternAbfallentsorgung und SERO (bis 1990)HochwasserKatastrophenwinter 1978/79Die Wismut lockteDie Siedlung WolteritzZeittafel zur SiedlungDas Leipziger Leichtmetallwerk RackwitzVerpflichtungen für den künftigen SiedlerBaukosten, Miethöhe, Wohnungs-und GrundstücksgrößeKostenbeispiel für die Einzelhäuser - Grundlage für die MietberechnungKostenbeispiel für die Doppelhäuser - Grundlage für die MietberechnungErschließung der Siedlung WolteritzVersorgung mit Wasser und EntsorgungVerhandlungen zur Übergabe der fertigen Häuser an den zukünftigen MieterSpielstraßeHausschlachten in der SiedlungKraft durch FreudeVeränderungen in den 70er JahrenSchlippe zwischen Siedlung und DorfgrundstückenDie Kirche von WolteritzZeittafelDie Kirche als BaudenkmalAus der Schulchronik 1912Sohn des PfarrersLössenZeittafelMündliche Mitteilungen von Herrn Troitzsch vom 26.11.1986Gott schuf die Natur, der Teufel die Kohle - oder Braunkohle um jeden PreisLouis KuhneDie BuschkircheLegenden und SagenhaftesFunde vom Gelände der BuschkircheAdressbücherAdressbuch von Wolteritz von 1924Adressbuch von Wolteritz von 1927Adressbuch von Wolteritz von 1934Abkürzungen und BegriffeLiteraturverzeichnis

最近チェックした商品