Die Intellektuellen und die Macht : Ein hellrotes Bändchen aus den 1990er Jahren (2022. 108 S. 19 cm)

個数:

Die Intellektuellen und die Macht : Ein hellrotes Bändchen aus den 1990er Jahren (2022. 108 S. 19 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783964881502

Description


(Short description)
Auf der Suche nach der Rolle von Intellektuellen kommen wir nicht an Pierre Bourdieus Analysen vorbei. Seine Forderungen nach Reflexion der eigenen sozialen Situation und Sprache sind heute relevant wie nie.
(Text)
Für den am 23. Januar 2002 verstorbenen fränzösischen Soziologen ist die Kommunikation die größte Hürde für eine Verständigung zwischen den Intellektuellen und den Arbeiterinnen, wohl insgesamt zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen. Diese zu überwinden funktioniere nur, wenn Intellektuelle »Ihr eigenes Denken, Ihre Aussagen, Ihre soziale Situation, Ihre Praxis« - und auch ihre Privilegien - zu hinterfragen in der Lage sind. Denn gerade sie seien besonders schlecht im Kommunizieren, sie »sind Profis in der Kunst des Maskierens, des Verschleierns«.In »Die Intellektuellen und die Macht« geht der Theoretiker dieser Problematik auf den Grund, in zwei Gesprächen (mit Jeanne Pachnicke sowie Loïc J. D. Waquant) sowie drei Vorträgen, die er 1989 vor dem französischen Kulturzentrum, an der Humboldt-Universität in Berlin sowie der damaligen Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED hielt.Seinem Anspruch versucht der französische Theoretiker in der Rede »Der Korporativismus des Universellen« selbst gerecht zu werden: Zu lernen zu dienen, ohne sich in den Dienst nehmen zu lassen. Seine Ausführungen, die in diesem hellroten Bändchen versammelt sind, sind auch oder gerade heute hilfreich und von großer Bedeutung für alle, denen politische Wirksamkeit und Verständigung ernsthafte Anliegen sind.
(Author portrait)
Pierre Bourdieu (1930-2002) war Professor für Soziologie am Collège de France in Paris. Er war nicht nur einer der bedeutendsten Soziologen des 20. Jahrhunderts, sondern hat auch immer wieder aktiv die sozialen Bewegungen gegen den Neoliberalismus unterstützt.Irene Dölling wurde 1985 zur Professorin für Kulturtheorie berufen. Sie war an der Sektion Ästhetik und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und nach der institutionellen Angleichung 1990/1991 an die Strukturen der bundesdeutschen Universitäten am Fachbereich Kultur- und Kunstwissenschaft tätig. Im Dezember 1989 war sie Mitgründerin des Zentrums für interdisziplinäre Frauenforschung (ZiF) und wurde dessen erste wissenschaftliche Leiterin. Von 1994 bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 2008 lehrte und forschte sie als Professorin für Frauenforschung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.

最近チェックした商品