»Dies schöne Land, wenn man darin nur leben könnte« : Friedrich Engels' Familiengeschichte und sein Einfluss auf die Arbeiterbewegung im Wuppertal (2023. 325 S. 23.5 cm)

個数:

»Dies schöne Land, wenn man darin nur leben könnte« : Friedrich Engels' Familiengeschichte und sein Einfluss auf die Arbeiterbewegung im Wuppertal (2023. 325 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783964881106

Description


(Short description)
Ausführliche und reich illustrierte wissenschaftliche Studie zu Friedrich Engels' Familie und die Wirkung seiner Aktivitäten und Schriften für die Arbeiterbewegung im Wuppertal.
(Text)
Den titelgebenden Satz - so berichtet sein erster Biograf Gustav Mayer (1871-1948) - soll Friedrich Engels gesagt haben, als er im Alter von 73 Jahren zum letzten Mal nach Deutschland kam und dabei das Rheinland durchquerte.Friedrich Engels' Familiengeschichte und seine Bindung an die Heimat im Wuppertal ist ein Schwerpunkt dieses Buches. Nachdem Reiner Rhefus sich in Friedrich Engels im Wuppertal in einem kompakten Stadtführer auf die Spuren des Denkers, Machers und Revolutionärs in seiner Heimatstadt begeben hatte, geht er mit dieser Studie ins Detail. Er behandelt die familiären Verbindungen vor allem des jungen Engels sowie seine ersten Schriften und politischen Interventionen.Verfolgt werden auch die wenig bekannten persönlichen, geschäftlichen und politischen Fäden, die Engels auch in seinem späteren Leben in Manchester und London mit seiner Heimatregion verbanden. Zu seinen Freunden, Bekannten und Gegnern gehörten Bergische Fabrikanten und Kaufleute, Priester und Pietisten, Poeten und Maler, Arbeiter und Arbeiterführer. Insbesondere die Kontakte zu Letzteren machen seinen Einfluss auf die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Wuppertal deutlich.Es gibt etwa 300 Text- und Briefpassagen, in denen Engels Bezug auf seine Heimat nimmt, die der Autor in ihren zeitlichen, persönlichen oder örtlichen Bezug bringt. So eröffnet er einen Blick auf das Werk und Wirken einer Persönlichkeit der internationalen Arbeiterbewegung, die eben nicht nur Freund und Mitstreiter von Karl Marx war, sondern auch Journalist, Literaturkritiker, Militärexperte, Geschäftspartner und anteilnehmender Verwandter im fernen England.
(Author portrait)
Reiner Rhefus ist Mitarbeiter des Engels-Hauses/Museums für Frühindustrialisierung der Stadt Wuppertal. Seit 1996 macht er Stadtführungeninsbesondere zur Industrie- und Sozialgeschichte, zur lokalen Arbeiterbewegung, zur Revolution 1848/49 und zu Friedrich Engels. Mit-Kurator der Ausstellung »Friedrich Engels - ein Gespenst geht um in Europa« (2020).

最近チェックした商品