Solvency-II-Berichterstattung : Quantitative Berichterstattung für die Öffentlichkeit (2. Aufl. 2018. 328 S. 21 cm)

個数:

Solvency-II-Berichterstattung : Quantitative Berichterstattung für die Öffentlichkeit (2. Aufl. 2018. 328 S. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783963290336

Description


(Text)
Solvency II als EU-einheitliches Aufsichtssystem für Versicherer ist zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten. Dabei beruht das Aufsichtssystem auf drei Säulen.Die dritte Säule steht unter der Zielsetzung "Marktdisziplin und Transparenz" für die Informationspflichten der Versicherer an die Aufsichtsbehörden und die Öffentlichkeit. Neben den vielfältigen (qualitativen) Risikoberichten stellen die quantitativ orientierten Meldeformulare (Quantitative Reporting Templates) einen wichtigen Bestandteil der Berichtspflichten dar. Ziel dieser standardisierten Datenvorlagen ist die zielgerichtete Bereitstellung von Informationen, um die Versicherungsunternehmen besser analysieren, beurteilen und vergleichen zu können - insbesondere unter risikospezifischen Aspekten.Das Buch behandelt neben einer Einführung zu Solvency II und den allgemeinen Berichts- und Bewertungspflichten ausführlich die relevanten Meldebögen (QRT), die der breiten Öffentlichkeit jährlich zur Verfügung gestellt werden. Dabei werden die Besonderheiten für Schaden-/Unfallversicherer und die der Lebensversicherer hervorgehoben. Zur besseren Verdeutlichung werden die Meldebögen anhand zweier konkreter Datenmodelle erläutert.Die Untersuchung ist aus einer Hochschulveranstaltung hervorgegangen. An der Erstellung der ersten Auflage waren beteiligt:Marvin Becker, Jan Böggemann, Viktoria Brug, Max Dombrowski, Gregor Gödde, Silvia Hillebrand, Tim Jannusch, Tanja Kick, Morten-Julius Krohn, Kaan Kutlu, Fabian Lassen, Nils Lindhorst, Kevin Naumann, Alexander Nickel, Lukas Redding, Julia Rombel, Karen Rump, Phillip Sampson, Christopher Sedlaczek, Sinem Varol, Viktoriia Zhukova.Das Buch vermittelt ein vertieftes Verständnis für die öffentliche Risikoberichterstattung von Versicherungsunternehmen im Rahmen von Solvency II. Es richtet sich an Studenten der Versicherungsbetriebslehre sowie an mit Solvency II befasste Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.
(Review)
Das Buch ist eine sehr nützliche Hilfestellung für diejenigen Anwender von öffentlich zugängigen QRT, die Wert auf eine praxisnahe Veranschaulichung der Berichtsanforderungen im Rahmen der dritten Säule von Solvency II legen. Eine Neuaufl age ist verlagsseitig bereits angekündigt worden. " Dirk Zander
(Author portrait)
Prof. Dr. Maria Heep-Altiner, geboren 1959 in Niederzeuzheim, begann nach Ihrer Promotion in Mathematik 1989 mit ihrer Berufstätigkeit als Lebensversicherungs-Aktuarin in der Gerling-Konzern Lebensversicherungs-AG; 1994 wechselte sie in die Gerling-Konzern Allgemeine Versicherungs-AG, wo sie bis 2006 das Sachversicherungs-Aktuariat leitete. Danach wechselte sie in die Talanx AG, wo sie in verantwortlicher Position am Aufbau eines internen Holdingmodells mitwirkte. Im Jahr 2008 wechselte sie als Professorin an das Institut für Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln, wo sie das Fachgebiet "Finanzierung im Versicherungsunternehmen" vertritt. Frau Prof. Dr. Heep-Altiner arbeitet in vielen Bereichen der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) aktiv mit, u. a. derzeit als Mitglied des DAV Vorstandes, und hat sich in vielen Veröffentlichungen mit einer breiten Palette von aktuariellen Themen auseinandergesetzt.Prof. Dr. Torsten Rohlfs ist Professor am Institut für Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln. Seine Fachgebiete sind insbesondere das Rechnungswesen und Risikomanagement von Versicherungsunternehmen. Er ist Wirtschaftsprüfer und war vor seiner Tätigkeit an der TH Köln Senior Manager bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Prüfung und Beratung von Versicherungsunternehmen. Prof. Dr. Torsten Rohlfs ist Mitglied im Rating-Komitee der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH.

最近チェックした商品