- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > School & Learning
- > lectures and interpretations
Description
(Text)
Unser Schülerarbeitsheft begleitet bei der Erschließung des Romans Am kürzeren Ende der Sonnenallee von Thomas Brussig und dessen Themen. Das Unterrichtsmaterial mit abwechslungsreichen Aufgaben, Arbeitsblättern, Hilfestellungen und einer schülernahe Gestaltung mit Illustrationen fördert die Kreativität und das individuelle Lerntempo im Fach Deutsch. Einsetzbar als Arbeitsheft im Unterricht, im Homeschooling und für die private Nutzung.
Zwischen Liebe, Anpassung und Einschränkungen
Micha lebt in der Berliner Sonnenallee - und zwar in dem Teil, der auf DDR-Gebiet liegt. Gemeinsam mit seiner Clique trotzt er allen Widrigkeiten und schafft es sogar, seine Angebetete Miriam für sich zu gewinnen.
Das Schülerarbeitsheft enthält
geschichtliche und gesellschaftliche HintergrundinformationenBezüge zur MusikUnrecht und Unterdrückung in der DDRkritische ZeitzeugeninterviewsSchreibanlässeeine Prise Humorrs, als es sonst auch im Westen ist: Liebe, Tanzkurs, Popmusik, Schule und Zukunft. Auch der Musikgeschmack der Jugendlichen unterscheidet sich nicht von dem der westlichen Altersgenossen, die überheblich von einer Aussichtsplattform aus dem Westteil der Stadt spöttelnd "Zonis!" herüberrufen. Vermeintliche und tatsächliche Bespitzelung durch die Stasi, Unterordnung und Anpassung in Schule und Betrieb, Versorgungsengpässe und schmales Konsum-Angebot, all dies transportiert Brussig humorvoll auf ironisch-satirische Weise erzählerisch brillant in seinen Episoden. Thomas Brussigs "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" ist dennoch kein politischer Roman, es ist auch keine Abrechnung mit einem Staat, der seine Bürger unterdrückt und eingesperrt hat.