Der vererbte Krieg : Transgenerationale Traumaspuren in Melitta Brezniks Werk (2024. 252 S. 20.5 cm)

個数:

Der vererbte Krieg : Transgenerationale Traumaspuren in Melitta Brezniks Werk (2024. 252 S. 20.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783963173868

Description


(Text)
Traumata machen vor Generationenwechsel keinen Halt. Sie bestehen verzögert im Unbewussten fort und können als emotionales Erbe an Folgegenerationen weitergegeben werden. Traumata und Folgeschäden, die der Zweite Weltkrieg verursacht hat, konnten sich ob fehlender Aufarbeitung lange Zeit beinahe unbehindert in den Biografien der Nachkriegsgenerationen fortschreiben. Die steirische Autorin Melitta Breznik widmet sich Traumata und ihrer transgenerationalen Weitergabe bereits seit Mitte der 1990er Jahre nicht nur in ihrem Berufsalltag als Psychiaterin und Psychotherapeutin, sondern auch als Schriftstellerin. Die Stoffe ihrer Werke entspringen ihrer eigenen Familiengeschichte, ihrer beruflichen Beschäftigung mit Traumapatient_innen und Begegnungen mit Zeitzeug_innen. Jutta Steiner untersucht anhand der Erzählung »Das Umstellformat« und des Romans »Nordlicht« das multiperspektivische Erzählverfahren Melitta Brezniks, welches es erlaubt, dem so schwer fassbaren Phänomen Trauma, das sich jeder Zeit- und Raumordnung widersetzt, und selbst komplexen Traumafolgeschäden wie einer dissoziativen Identitätsstörung eine literarische Form zu geben. Steiner erkundet, wie Breznik durch den Wechsel von Erzählinstanzen, Schauplätzen und Zeitebenen Schicksale einzelner Familienmitglieder ineinanderblendet und blinde Flecken im Familien- und nationalem Gedächtnis kriegsbeteiligter Länder sichtbar macht. Damit löst die Autorin nicht zuletzt die strengen Grenzen einer Täter-Opfer-Dichotomie auf, die lange Zeit den Generationendialog und die Chance zur Aufarbeitung verhindert hat.
(Review)
»Eine tiefgreifende, erhellende und lesenswerte Auseinandersetzung mit dem Thema transgenerationaler Weitergabe von Kriegstraumata aus historischer, soziologischer und literaturwissenschaftlicher Sicht, zur richtigen Zeit.« - Dr. Melitta Breznik »Jutta Steiner leuchtet gekonnt und fundiert Zusammenhänge und Hintergründe hinter den literarischen Texten aus und setzt sie mit psychologischem Verständnis und Fingerspitzengefühl in einen historischen, soziologischen und literaturwissenschaftlichen Kontext.« - Dr. Melitta Breznik
(Author portrait)
Jutta Steiner, BA BA MA MA, geb. 1992, ist Autorin und Journalistin. Sie studierte Theater-, Film- und Mediengeschichte und Deutsche Philologie in Wien. Als Medienwissenschaftlerin widmete sie sich in ihrem Erstlingswerk »Nostalgie im Upside Down« (Büchner Verlag, 2019) der Serie »Stranger Things« und der Interrelation von Medien, Nostalgie, Gedächtnis und Rezeption. Als Germanistin beschäftigt sie sich insbesondere mit multiperspektivischen Erzähltechniken, die in den Werken der österreichischen Autorin und Medizinerin Melitta Breznik eine Übersetzung von intergenerationaler Weitergabe von Kriegstraumata in sprachliche Strukturen erlauben.

最近チェックした商品