Frei zu denken und zu schreiben : Journalistik und Journalismus in 50 Jahren Leben (# Kritische Reflexionen 6) (Aufl. 2022. 354 S. 20.5 cm)

個数:

Frei zu denken und zu schreiben : Journalistik und Journalismus in 50 Jahren Leben (# Kritische Reflexionen 6) (Aufl. 2022. 354 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783963173196

Description


(Text)
Ulrich Pätzolds Karriere beginnt 1965 als junger Wissenschaftler der Publizistik an der FU Berlin. 1978 wird er als Professor an die Dortmunder Hochschule berufen, um den ersten Journalistikstudiengang mitzugestalten. Sein langes berufliches Leben prägen fundamentale Themen der Demokratie: die Unabhängigkeit des Journalismus, die Vielfalt der Medien, Journalismus als Beruf und Haltung. Pätzold beobachtet und kommentiert die Versuche der Politik, Rahmenbedingungen für die sich rasant verändernde Medienlandschaft anzupassen. Frühzeitig erkennt er die Dynamik der kulturellen Vielfalt, die sich im Einwanderungsland Deutschland entwickelt. Zu seinem Verständnis des Verhältnisses von Theorie und Praxis gehört es, Verbindungen zu vielen Kräften außerhalb der Hochschule zu halten und mit eigenen Beiträgen zu stärken. So sind zahlreiche Vorträge und Aufsätze in Zeitschriften, Zeitungen, im Radio und im Fernsehen entstanden, die Wissenschaft und Journalismus auf neuartige Weise verschränken. Im Nachhinein fasziniert die Klarheit seiner Aussagen über eine Medienentwicklung, die sich in weiten Teilen bewahrheitet haben. Die hier versammelten Texte spiegeln und dokumentieren einen Zeitgeist, wie ihn wissenschaftliche Studien allein nicht auszudrücken vermögen. Ihren Wert über den Tag hinaus erhalten die Beiträge, wenn man sie auf eine Zeitachse stellt. Dann eröffnet sich eine spannende Perspektive, in der Zeitgeschichte lebendig wird.
(Author portrait)
Ulrich Pätzold (1943 in Bielefeld) promovierte 1972 bei Harry Pross an der FU Berlin über das Thema Journalistenausbildung. Redaktionell arbeitete er im RIAS Berlin und in der Züricher Weltwoche. Über 40 Jahre lang publizierte er journalistische Beiträge für Zeitungen, Zeitschriften, Radio und Fernsehen.1978 wurde er zum ordentlichen Professor nach Dortmund berufen und baute mit am Modellstudiengang Journalistik. 1984 gründete er mit Horst Röper das Dortmunder FORMATT-Institut und veröffentlichte dort zahlreiche Forschungsarbeiten über die Entwicklung der Medienstrukturen und ihrer Auswirkungen auf die publizistische Pluralität und die journalistischen Tätigkeitsfelder. Mit Jürgen Hoppe vom WDR baute er von 2004 bis 2007 die unabhängige Nachrichtenagentur "AKNews" im irakisch-kurdischen Erbil auf.Seit seiner Emeritierung 2008 lebt er in Berlin, wo er u.a. Mitgründer des Vereins "Neue Deutsche Medienmacher" war. In seinem achten Lebensjahrzehnt verband er zunehmend journalistischeArbeitsmethoden mit literarischen Projekten. 2015 wurde sein Buch "Berlin - Geschichte in Geschichten" veröffentlicht, 2021 sein Roman "Sonnenfinsternis - Im Hinterhof der Politik".

最近チェックした商品