Stella Kramrisch : Kunsthistorikerin zwischen Europa und Indien. Ein Beitrag zur Depatriarchalisierung der Kunstgeschichte (2021. 160 S. mit Abbildungen. 20.5 cm)

個数:

Stella Kramrisch : Kunsthistorikerin zwischen Europa und Indien. Ein Beitrag zur Depatriarchalisierung der Kunstgeschichte (2021. 160 S. mit Abbildungen. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783963172298

Description


(Text)
Warum gab es keine bedeutenden Kunsthistorikerinnen? Jo Ziebritzki geht dieser Frage nach, um die misogynen und patriarchalen Strukturen der Kunstgeschichte zu verstehen. Sie widmet sich dem Werk der Kunsthistorikerin Stella Kramrisch (1896-1993) und geht der irritierenden Kluft zwischen Kramrischs damals gefragter Expertise und dem heutigen Fehlen ihres Werks in der Kunstgeschichtsschreibung auf den Grund. Als Expertin für indische Kunst schrieb Kramrisch gegen koloniale Abwertungsstrategien an. Die Argumente zur Anerkennung des eigenständigen künstlerischen und ästhetischen Wertes indischer Tempelplastiken und Malereien entfaltet sie in Publikationen und vielbesuchten Ausstellungen in Zusammenarbeit mit diskursprägenden Institutionen in Indien und im Europa der 1920er bis 1940er wie etwa dem Wiener Institut für Geschichte, Springers Handbuch Kunstgeschichte, der Reformbewegung und dem Warburg Institut. Warum wissen wir nichts von dieser Tänzerin zwischen Kulturen, der scharfen Beobachterin und poetisch präzisen Autorin? Die Gründe des Vergessens zu verstehen und zugleich die Erschließung ihrer Werke, Methoden und Kunstbegriffe voranzubringen, dient der Depatriarchalisierung der Kunstgeschichtsschreibung und ihrer polyperspektivischen Erweiterung.
(Review)
»Ziebritzkis treffende Studie leistet einen erfrischenden sowie inspirierenden Beitrag für die Kunstgeschichte in einer Zeit, wo der öffentliche Diskurs über Gender und Kultur zu jenem neuralgischen Punkt gehört, bei dem auch die demokratische Gesinnung sowie die Weltoffenheit einer Gesellschaft Wertung findet.« Prof. Dr. Monica Juneja
(Author portrait)
Jo Ziebritzki forscht zu queer-feministischer und transkultureller Kunstgeschichte. Aktuell ist sie Doktorandin im Graduiertenprogramm des Heidelberg Centre for Transcultural Studies und freischaffende Kunstvermittlerin. Gründungsmitglied des DFG-Netzwerks "Wege - Methoden - Kritiken: Kunsthistorikerinnen 1880-1970" und der AG Kunsthistorikerinnen vor 1970 am Ulmer Verein. Von 2013 bis 2017 war sie Herausgeberin und Teamleiterin von Reciprocal Turn, Plattform für Kunsttheorie und künstlerische Praxis sowie Mitglied des Feministischen Arbeitskollektivs Karlsruhe (FAK). Kunstwissenschaft, Philosophie und Ausstellungsdesign hat sie in Karlsruhe und Berlin studiert.

最近チェックした商品