Literarische Werdegänge : Lesebiografien von Nachwuchswissenschaftler_innen (2018. 204 S. 20.5 cm)

個数:

Literarische Werdegänge : Lesebiografien von Nachwuchswissenschaftler_innen (2018. 204 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783963171451

Description


(Text)
Literatur prägt unser Welt- und Selbstverständnis - von der Kindheit an. Dabei ist es nicht nur von Bedeutung, welche Werke man liest, sondern auch, wann dies geschieht. Bücher lösen in verschiedenen Lebensphasen ganz Unterschiedliches aus. Zunehmend beeinflussen und erweitern andere Medien wie Film, Fernsehen und Internet die Lektüreerlebnisse und -prägungen. Den Spuren, die ihre Lektüren hinterlassen haben, folgen in diesem Band zehn Nachwuchswissenschaftler_innen. Ihre Lesebiografien zeugen von einer bunten Vielfalt an unterschiedlichen Lektüreerfahrungen und medialen Zugängen, aber auch davon, dass der bildungsbürgerliche Kanon keineswegs obsolet geworden ist. Das Suchen und Finden der eigenen Identität und individueller forschender Zugänge zur Literatur ist dabei ebenso zentral wie die Frage, ob der eigene Werdegang überhaupt rekonstruierbar ist. Mit Beiträgen der Herausgeber_innen Kathrin Heintz und Walter Kühn sowie von Michael Bahn, Iuditha Balint, Markus Engelns, NicolaiGlasenapp, Björn Hayer, Nicole Mattern, Michaela Nowotnick und Timo Rouget.
(Table of content)
Fragen, denen wir uns stellen müssenKathrin Heintz und Walter KühnWie ich doch noch zur Literatur fandMarkus EngelnsLesenserinnerungenVon unbedarften, kritischen und unkritischen LektürenIuditha Balint Entwurf vom lesenden SelbstSchlaglichter einer LesebiografieNicolai Glasenapp Lesen - eine Frage der Haltung?Von Widerständen, tollkühnen Liebhaberinnen und der Suche nach der großen SchönheitBjörn Hayer »Werd' ich zum Augenblicke sagen ...«Oder: Vom Ende eines HandelsgeschäftsNicole Mattern Die Freude an der Re-LektüreTimo Rouget Von Menschen und BüchernMichael Bahn Lebens- und LesespurenWalter Kühn Prägende LektürenEine AuswahlbibliografieKathrin Heintz Jenseits von BrandenburgMichaela Nowotnick Beiträgerinnen und Beiträger
(Author portrait)
Dr. Kathrin Heintz, Studium der Soziologie und Germanistik in Mannheim, Teaching Assistant an der University of Virginia, 2015 Promotion über Hans Henny Jahnns Perrudja, seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau im Bereich Literaturwissenschaft und -didaktik. Forschungsschwerpunkte: Kinder- und Jugendliteratur, Bilderbücher und die Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts.Dr. Walter Kühn, Studium der Germanistik und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Promotion über die Heidegger-Rezeption bei Günter Eich, Ilse Aichinger, Wolfgang Hildesheimer, Ingeborg Bachmann und Paul Celan (»Vermischte Zustände: Heidegger im literarisch-philosophischen Leben der fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts«. Würzburg 2015). Kühn arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

最近チェックした商品