Zauberhaftes Denken : Annäherungen an Max Kommerell (2020. 258 S. 20.5 cm)

個数:

Zauberhaftes Denken : Annäherungen an Max Kommerell (2020. 258 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783963171321

Description


(Text)
Kennern gilt Max Kommerell (1902-1944) als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Vom Rang eines Walter Benjamins - und mit diesem immer wieder in einem Atemzug genannt. Dass er aber, im Unterschied zu Benjamin, bis dato hartnäckig 'Geheimtipp' blieb und es trotz wiederholter und in jüngerer Zeit gar verstärkter Bemühungen nicht gelingen konnte, Kommerell entsprechend zu lancieren, als geistige 'Größe' zu etablieren, gründet wohl nicht zuletzt in der Schwierigkeit, sein nach außen verkappt als 'Literaturgespräch' auftretendes Denken theoretisch zu identifizieren, diesem - wie im Falle Benjamins den einer 'Kulturwissenschaft' - überhaupt einen Namen zu geben. Annäherungen an Max Kommerell versteht sich als Versuch, aus beständig wechselnder Perspektive, die hierfür notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Dabei kommen nacheinander in den Blick: Status und Sprechweise einer 'verschluckten Theorie'; Genre und Selbstverständnis einer poetischen Psychologie (am Beispiel Schiller); das Zentralproblem 'Ästhetizismus' (am Beispiel Hölderlin); Goethe als Vorbild und andere, daran anschließende 'Wahlverwandtschaften' im Geiste (Benjamin und Cassirer); abschließend das ausdrückliche methodische Selbstportrait als 'deutscher Calderon'.
(Author portrait)
Dr. habil. Klaus Vogel, Studium der Germanistik und Sinologie; Promotion 1989 (Marburg); Habilitation 1997 (Berlin). Seit 1998 Dozent für Deutsche Literatur an der Universität Sassari (Sardinien/Italien). Seine Forschungen gelten vor allem Fragen intermedialer Ästhetik, entsprechenden Entwürfen seitens der Künstler-Ästhetik sowie hybriden Diskurs- und Denkformen der Moderne - zwischen Kunst und Wissenschaft. Veröffentlichungen u. a. zum Phänomen 'künstlerischer Verkörperung' (der Dichter als Anderer) bei Hölderlin, zum Begriff des Symbolischen bei Goethe und daran angrenzende Fragestellungen der Ästhetik bzw. Poetik in den Werken zeitgenössischer Denker/Artisten wie Foucault, Rothko, Brinkmann und Dylan.

最近チェックした商品